Sonstiges
Erfahrungsfeld Nürnberg startet in Saison 2021
Published
2 Jahren agoon
By
ISPFD-WS
Das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne in Nürnberg öffnet wieder seine Pforten für junge und alte Spürnasen, Entdecker und Entdeckerinnen.
Bis zum 12. September 2021 geht es unter dem Motto ,,analog und draußen“ auch heuer darum, sinnlich zu erleben, zu erfahren und zu staunen.
In diesem Ausnahmejahr hat das Erfahrungsfeld ein etwas anderes Gesicht als sonst: Zelte wird es nicht geben, der Schwerpunkt liegt auf Stationen im Freien. Auch ein Rahmenprogramm ist aufgrund der unsicheren Planungssituation nicht vorgesehen. Ansonsten dürfen sich Besucherinnen und Besucher aber auf viele bekannte Stationen und Exponate freuen, wie die Fähre, den Barfußpfad, den Balancebereich und viele Wasserstationen.

Heiko Linder von N-Ergie AG und Philipp Langenbach (hinten) von der UmweltBank AG am Dendrophon
Die Schultage von Montag bis Freitag sind für Grundschulgruppen reserviert, die in ausführlichen Führungen zum Klassiker-Thema „Wasser“ spielerisch und körperbezogen viel über das nasse Element erfahren. Die Gruppenführungen für Grundschülerinnen und -schüler (vier Gruppen pro Tag) nehmen Bezug auf den Lehrplan. Im Mittelpunkt steht die Sensibilisierung der Kinder für einen achtsamen Umgang mit Wasser. Die Führungen behandeln verschiedene Facetten des Themas Wasser – von seiner Schönheit über die Wasserkraft als Antrieb, die Frage, woher Trinkwasser stammt bis hin zum virtuellen Wasserverbrauch und der Plastikverschmutzung der Weltmeere.

Wasser spielt eine zentrale Rolle
Einzelbesucherinnen und -besucher erhalten an Wochenenden sowie an Ferientagen auch unter der Woche die Möglichkeit, ihre Sinne zu entwickeln und entfalten. Jeweils 200 Personen dürfen in einer Vormittags und einer Nachmittagsschicht den Erlebnisparcours erkunden, wichtig: Die Anmeldung hat unbedingt im Voraus online unter www.erfahrungsfeld.nuernberg.de zu erfolgen. Wie gewohnt sind alle Stationen betreut und das Erfahrungsfeld bleibt auch 2021 eine große Aufforderung zum Tun. Spürnasen werden aktiviert, Wasser darf zum Schwingen und Klingen gebracht werden, Töne werden sichtbar, Neugier wird geweckt. Es geht darum. alle seine Sinne aktiv einzusetzen und sich als Teil seiner Umwelt wahrzunehmen.

Neues Angebot: Die „Rolli-Schaukel“
Neues Angebot: Die „Rolli-Schaukel“
Kann ich einen Stein nur durch Reiben zum Klingen bringen? Welche Melodien kann ich auf dem Dendrophon spielen? Wie beeinflussen mich die spontanen Bewegungen anderer auf der Balancescheibe? Klang, Rhythmus und Balance stehen auf vielen Stationen im Vordergrund. Ganz neu ist in diesem Jahr die Rolli-Schaukel. Schaukeln regt alle Sinne an und ist pure Freude an der Bewegung. Besucherinnen und Besucher. die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, können an der Rollstuhl-Schaukel diese tolle Körpererfahrung machen. Durch die finanzielle Unterstützung der Zukunftsstiftung der Sparkasse und des Rolli-Treffs-Franken e. V. wurde die Rolli-Schaukel finanziert und kann stundenweise betreut werden

Heiko Linder von N-Ergie AG versucht nicht nass zu werden beim Dusch-Duell
Das Erfahrungsfeld wäre nicht das Erfahrungsfeld ohne seine optischen Phänomene: scheiben, deren Drehung unsere Sicht auf die Umwelt verändert, Farben, die plötzlich nicht mehr so leicht zu benennen sind, und vieles mehr. An warmen Sommertagen darf zudem das Wasser nicht fehlen. Ob man gemütlich mit der Fähre über die Pegnitz schippert, sich einen feuchtfröhlichen Wasserwettkampf am Dusch-Duell liefert oder mit eigener Muskelkraft das Schöpfrad antreibt – hier ist man aktiv, in der Natur, im Kontakt mit seiner Umwelt.

Philipp Langenbach von der UmweltBank AG dreht am Wasserrad und fördert das Pegnitzwasser
Die Öffnungszeiten, Preise und Informationen zur Anmeldung finden Interessierte im Internet unter www.erfahrungsfeld.nuernberg.de und in der Programmzeitung des Erfahrungsfelds.

Warum tanzt der Ball auf dem Wasserstrahl?
Partner des Erfahrungsfelds
Das Erfahrungsfeld ist ein Projekt des Amts für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg, Abteilung kulturelle und politische Bildung und ist ausgezeichneter Partner im Erlebnisnetzwerk „Umweltbildung. Bayern“.
Neben der Basisfinanzierung durch die Stadt Nürnberg ist dies vor allem den zum Teil langjährigen Hauptpartnern zu verdanken, die das Erfahrungsfeld jedes Jahr bei der Realisierung seines Saisonprogramms unterstützen: die N-Ergie Aktiengesellschaft, der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör), das Wasserwirtschaftsamt (\AAIVA), die UmweltBank AG und viele weitere Sponsoren – Firmen, Organisationen und Vereine.
Zwei Jubiläen gibt es 2021 bei den Sponsoren des Erfahrungsfelds: Die Kooperation mit dem WWA Nürnberg entstand vor 20 Jahren, mit dem damaligen Motto des Jahres 2OO1: „Wasser“. Das animierte die dafür zuständige regionale Fachbehörde zu ihrer ersten aktiven Beteiligung am Erfahrungsfeld. Seit 200’1 steht dem Erfahrungsfeld das \ÄA//A Nürnberg als treuer Partner mit Rat und Tat zur Sette: Beim Aufbau des Wasserschöpfrads und der Seilbrücke genauso wie bei der Wasserradwerkstatt, wo Wasserbauer Spannendes über Kumpf und Schetternagel berichten. Das Erfahrungsfeld sagt: „Danke, Wasserwirtschaftsamt“ für 20 Jahre aktive Partnerschaft und freut sich auf viele Jahre mehr.
Auch die N-Ergie Aktiengesellschaft ist seit 2001 mit an Bord. Mit zahlreichen Stationen und darüberhinausgehender Unterstützung bereichert auch sie seit 20 Jahren das Erfahrungsfeld. Aktuell ist das von Auszubildenden der N-Ergie erdachte und gebaute „Dusch-Duell“ der absolute Hit unter Erfahrungsfeld-Gästen. Eine Pumpe und zwei Trichter ergeben einen spaßigen Wasserwettkampf, bei dem die Verlierer nass werden. Mit der N-Ergie bleibt das Erfahrungsfeld über Wasser und sagt auch hier: „Ein herzliches Dankeschön für 20 Jahre Kooperation“ und freut sich auch zukünftig auf gute Zusammenarbeit.

Kleiner Teich mit verschiedenen Wasseraktivitäten
Text: Stadt Nürnberg
Titelfoto: Von links: Philipp Langenbach (UmweltBank AG), Annekatrin Fries (Leiterin des Amts für Kultur und Freizeit), Prof. Dr. Julia Lehner (zweite Bürgermeisterin) und Heiko Linder (N-Ergie AG) machen beim Angeln die Erfahrung, dass im Meer nicht nur Fische, sondern auch Plastik schwimmt
Fotos: Werner F. Schönberger / ISPFD
Weitere Fotos in unserer Bilddatenbank

You may like
-
Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern
-
2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0
-
Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
-
Bauherrenpreis für wbg-nürnberg
-
Handball: HC Erlangen – TSV Hannover-Burgdorf 33:29
-
111 Jahre Tiergarten: Historische Rundgänge

Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk

Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern

2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0

Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus

Bauherrenpreis für wbg-nürnberg

2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0

2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – Eintr. Braunschweig 2:2

WRC: Kalle Rovanperä gewinnt Rallye Portugal

Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus

Tiergarten nimmt Delfinweibchen aus Duisburg auf
News


Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk
Marathon-Rallye-WM, Rallye-WM und Saudi-Arabische Rallye-Meisterschaften: intensive Wochen für Timo Gottschalk


Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern
Es ist eine Premiere und ein großer Erfolg für die europäische Zucht


2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0
Club enttäuscht seine Anhänger erneut und hofft nun auf einen Erfolg in Paderborn


Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
„Gustl“ Starek und Tasso Wild tragen sich in das „Goldene Buch“ ein


Bauherrenpreis für wbg-nürnberg
Bundesweiter Erfolg für wbg-nürnberg obwohl Wohnungsbau schwierig wie nie ist


WRC: Kalle Rovanperä gewinnt Rallye Portugal
Rovanperä übernimmt nach einer dominierenden Rallye die Tabellenspitze


Handball: HC Erlangen – TSV Hannover-Burgdorf 33:29
Erster Sieg nach drei Niederlagen in Folge


2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – Eintr. Braunschweig 2:2
Kleeblatt holt zweimal Rückstand auf


111 Jahre Tiergarten: Historische Rundgänge
Ausflugsziel, Bildungseinrichtung, Forschungs- und Artenschutzzentrum


Tiergarten nimmt Delfinweibchen aus Duisburg auf
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg hat einen Großen Tümmler aus Duisburg aufgenommen
Interessante Beiträge
-
Fußball1 Woche ago
2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0
-
Fußball1 Woche ago
Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
-
Sonstiges6 Tagen ago
Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern
-
Motorsport5 Tagen ago
Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk
-
Sonstiges1 Woche ago
Bauherrenpreis für wbg-nürnberg