Das brasilianische Sumpfgebiet Pantanal brennt und die dort lebenden Tiere, darunter Tapire, erleiden zum Teil massive Brandverletzungen, viele sterben daran.
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg kam erneut ein Wildpferd zur Welt.
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg hat eine Harpyie (Harpia harpyja) an den Parque Condor in Otavalo in Ecuador abgegeben.
Veraltete Wasserspielfläche wurde neu gestaltet.
Kronenmaki? Noch nie gehört?
Am gestrigen Mittwoch, 15. Juli 2020, wilderte der Tiergarten der Stadt Nürnberg erneut Europäische Ziesel (Spermophilus citellus) in Tschechien aus.
Dr. Helmut Mägdefrau, stellvertretender Direktor des Tiergartens der Stadt Nürnberg und zoologischer Leiter, verabschiedete sich in den Ruhestand.
Nürnbergs Tiergarten hat zwei junge Habichtskäuze in das Habichtskauz-Wiederansiedelungsprojekt des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) im Naturpark Steinwald in der Oberpfalz abgegeben.
Am heutigen Dienstag, 9. Juni 2020, musste im Tiergarten der Stadt Nürnberg das Gorilla-Weibchen Lena eingeschläfert werden, um ihr weiteres Leiden zu ersparen.
Am heutigen Dienstagmorgen wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tiergartens der Stadt Nürnberg zu Dienstbeginn freudig überrascht.