Fußball
1. Liga: 1. FC Nürnberg – Bor. Dortmund 0:0
Published
4 Jahren agoon
By
ISPFD-WS
„Plötzlich ist der Letzte auf Augenhöhe“,
so titelte die Süddeutsche Zeitung in ihrem Online-Auftritt direkt nach dem torlosen Unentschieden vom Mon-tagabend zwischen dem Schlusslicht der Liga und dem Spitzenreiter. Das Ergebnis gab diese Schlussfolgerung in der Tat her, der Spielverlauf eher weniger – und ohne überragenden Torhüter wäre es wohl ebenso wenig etwas geworden aus dem erhofften, nichtsdestotrotz überraschenden Punktgewínn des 1. FC Nürnberg, der in der Hinrunde in Dortmund mit 0:7 unter die Räder geraten war.

Erstmals klatscht Boris Schommers als Club-Cheftrainer bei seinen Spielern wie hier bei 29-Patrick Erras (FCN) vor dem Spiel ab

18-Hanno Behrens (FCN) hatte mit diesem Kopfball die beste Chance in der ersten Halbzeit gegen Torwart 1-Roman Bürki (DO), aber der Ball ging knapp übers Tor.
Foto war auch in Bild vom 19.02.2019
Mehr als doppelt so viel Ballbesitz für die Gäste (67 Prozent gegenüber 33 % der Gastgeber) wies die offizielle Sta-tistik aus – gefühlt war es eher so wie die Eck-ball-Verteilung nach einer knappen Stunde Spielzeit, die 9:3 (am Ende gar 11:3) für den BVB ausfiel. Der Tabel-lenführer war deutlich überlegen in nahezu jeder Hinsicht und vermittelte den Eindruck, zu glauben, allein mit spieleri-schen Mitteln zum angestrebten Erfolg zu kommen. Ein Trugschluss, auch wenn es kurz vor Spielende klapp-te mit einem herrlich herausgespielten Tor, das wegen vorheriger Abseits-position des Vorlagengebers jedoch zu Recht keine Anerkennung finden konnte.
So verständlich es aus Dortmunder Sicht war, dass Trainer Favre seine Schützlinge nach dem Abpfiff schonte mit allzu heftiger Kritik – die überaus positive Bewertung des Auftritts beim Tabellenletzten in der Pressekonfe-renz („Ich bin zufrieden!“) verwun-derte dann doch, zumindest ein wenig. Aber vielleicht denkt Lucien Favre ja auch in diesem Punkt nur weiter – wie er es derzeit etwa tut, was üblichen sportlichen Handschlag bei Begrüßung und Verabschiedung angeht:

Spieler von beiden Mannschaften entsorgen die von Nürnbergs Ultras eingworfenen schwarzen Bälle

10-Mario Götze (DO) gegen 22-Enrico Valentini (FCN)
Wegen seines ange-schlagenen Gesund-heitszustandes vermei-det der BVB-Coach seit geraumer Zeit direkteren Körperkontakt, offen-sichtlich um andere vor Ansteckung zu schützen (genaugenommen ja ein durchaus löbliches Unterfangen).
Derlei Schutz brauchte der nach der Beurlaubung seines Vorgängers Michael Köllner vom Co- zum Cheftrainer beförderte Boris Schommers für seine Nürnberger Mannschaft nun gerade nicht zu praktizieren – was die FCN-Truppe im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf den Platz brachte, war ansehnlich bis beeindruckend. Alles andere als mutlos, bisweilen sogar mit Offensiv-Aktionen und dabei sogar inklusive (wenn auch im Vergleich zum Gegner weit weniger) Torchancen, brachten die „Glubberer“ die Mehrheit der Zuschauer im ausverkauften Max-Morlock-Stadion immer wieder hinter sich (wobei schon überraschend viele Besucher in „Schwarz-Gelb“ auffielen …).

Nürnbergs Ultras protestieren gegen den DFB und Co. auch mit Rauchbomben. Wo war die Deutsche Umwelthilfe?

8-Robert Bauer (FCN) gegen 34-Jacob Bruun Larsen (DO)
Dass der BVB nicht über ein 0:0 hinauskam, war sicherleich ein Stück weit Verdienst der Gastgeber – mehr aber noch Ergebnis der schwierigen Situation der Gäste, die insbesondere ohne den verletzten Marco Reus ein Defizit im Offensivbereich haben. Das können die Mitspieler des fehlenden Kapitäns derzeit offensichtlich kaum oder nur bedingt kompensieren. Insbesondere gegen einen Gegner, der sich angesichts seiner eigenen limitierten Möglichkeiten überwiegend mit einem Defensiv-Verbund von 4-5-1, später phasenweise gar 5-4-1 kompakt in der eigenen Spielhälfte einigelte.

9-Mikael Ishak (FCN) gegen 33-Julian Weigl (DO)

Dr. Thomas Grethlein (Clubaufsichtsratsvorsitzender) nach dem Schlusspfiff und unentschieden gegen Dortmund
Das allein indes hätte kaum ausge-reicht, wenn nicht FCN-Schlussmann Mathenia so erfolgreich seinen Kasten sauber gehalten hätte. In den Situa-tionen, in denen seine Vorderleute einen Abschluss der Dortmunder An-greifer vergeblich verhindern konnten, war der Mann mit der Nummer 26 im Club-Gehäuse zur Stelle – insbesondere gegen Mario Götze, den auffälligsten Stürmer des BVB, der schier verzweifeln hätte können angesichts der Paraden von Christian Mathenia.
Dortmunds Kapitän ging vorbildlich vo-ran und bewies neben technischer Fi-nesse auch Kämpfer-Qualitäten; mehr jedenfalls als mancher seiner Mitspieler.
Auffällig agierten insbesondere mit Zagadou und Diallo in der Vierer-Ab-wehrkette weitere Borussia-Akteure – allerdings eher negativ, mit teil schwer erklärbaren individuellen Fehlern. Diese erleichterten es den Nürnbergern, zum angestrebten Ziel Punktgewinn zu kommen und die Hoffnung auf den Klassenerhalt zu nähren.

Trainer Lucien Favre (DO)
Dazu bedarf es allerdings bereits im nächsten (Auswärts-)Spiel einer muti-geren, offensiveren taktischen Ausrichtung. Bei Fortuna Düsseldorf muss ein Punkt das Mindestziel sein, eigentlich bedarf es sogar mehr . . . – und dafür sollte das Trainer-Duo Schommers/Mintal, der bei dessen Heimdebüt kaum in Erscheinung trat, eine Marschroute ausgeben, die das möglich macht.
Und so geht’s weiter:
Am 23. Spieltag gastiert der 1. FC Nürnberg im Samstag-Abendspiel am 23. Februar 2019 (18:30 Uhr) bei Fortuna Düsseldorf 1895, bevor am 2. März 2019 (Samstag, 15:30 Uhr) das Heimspiel gegen RB Leipzig auf dem Pro-gramm steht.
Danach folgen zwei Reisen: Erst acht Tage später am 10. März 2019 (Sonntag, 15:30 Uhr) zur TSG 1899 Hoffenheim und am 17. März 2019 (ebenfalls Sonntag, 15:30 Uhr) das Gastspiel bei der SG Eintracht Frankfurt
Beschlossen wird der Fußball-Monat März für den FCN mit dem bayerischen Heim-Derby gegen den FC Augs-burg am Samstag, den 30.3.2019, mit dem Anpfiff um 15:30 Uhr.

Trainer Boris Schommers (FCN) während seiner ersten PK nach einem Spiel als Cheftrainer
Die Bilanz des 1. FCN gegen den BV 09 Borussia Dort-mund
Gesamt-Bilanz aus Sicht des 1. FCN:
70 Spiele / 14 Siege, 20 Unentschieden, 36 Niederlagen / 75: 124 Tore (zuhause: 35 Sp. / 10 S, 15 U, 10 N / 44:38 T – aus-wärts: 35 Sp. / 4 S, 5 U, 26 N / 31:86 T).
Bundesliga-Bilanz aus Sicht des 1. FCN:
66 Spiele / 13 S, 20 U, 33 N / 68: 116 T (zuhause: 33 Sp. / 9 S, 15 U, 9 N / 41: 37 T – auswärts: 33 Sp. / 4 S, 5 U, 24 N / 27: 79 T).
Bilanz im DFB-Pokal aus Sicht des 1. FCN:
1 Spiel / 0 S, 0 U, 1 N / 2:4 T (zuhause: 0 Sp. / 0 S, 0 U, 0 N / 0:0 T – auswärts: 1 Sp. / 0 S, 0 U, 1 N / 2:4 T).
Bilanz in der Bundesliga-Relegation aus Sicht des 1. FCN:
2 Spiele / 0 S, 0 U, 2 N / 2:4 T (zuhause: 1 Sp. / 0 S, 0 U, 1 N / 0:1 T – auswärts: 1 Sp. / 0 S, 0 U, 1 N / 2:3 T).
Bilanz in der 2. Bundesliga aus Sicht des 1. FCN:
0 Spiele / 0 S, 0 U, 0 N / 0:0 T (zuhause: 0 Sp. / 0 S, 0 U, 0 N / 0:0 T – auswärts: 0 Sp. / 0 S, 0 U, 0 N / 0:0 T).
Bilanz in der Oberliga-Endrunde aus Sicht des 1. FCN:
1 Spiel / 1 S, 0 U, 0 N / 3:0 T (zuhause: 1 Sp. / 1 S, 0 U, 0 N / 3:0 T – auswärts: 0 Sp. / 0 S, 0 U, 0 N / 0:0 T).
Das aktuelle Spiel in der Statistik:
1. FC Nürnberg – BV 09 Borussia Dortmund 0:0
1. FCN: 26 Mathenia – 4 Ewerthon, 11 Zrel’ák (66. 9 Ishak), 14 Kubo (85. 21 Palacios), 17 Löwen (77. 8 Bauer), 18 Behrens, 22 Valentini, 23 Leibold, 27 Costa Pereira, 28 Mühl, 31 Petrák / ohne Einsatz auf der Bank: 1 Bredlow – 10 Kerk, 20 Jäger, 29 Erras / Trainer: Boris Schommers.
BVB: 1 Bürki – 2 Zagadou, 4 Diallo, 6 Delaney (80. 34 Bruun Larsen), 7 Sancho, 10 Götze, 13 Guerreiro, 20 Philipp (63. 9 Paco Alcacer), 27 Wolf, 28 Witsel, 33 Weigl / ohne Einsatz auf der Bank: 35 Hitz – 5 Hakimi Mouh, 19 Dahoud, 29 Schmerlzer, 36 Toprak / Trainer: Lucien Favre.
Tore: keine.
Schiedsrichter: Harm Osmers – SR-Assistenten: Robert Kempter + Jan Clemens Neitzel-Petersen / 4. Offi-zieller: Tobias Reichel / Video-Assistent: Marco Fritz.
Gelbe Karten: 26 Mathenia (88. unkorrekte Freistoßausführung/Zeitschinden) – 28 Witsel (89., Foul/Re-klamieren?).
Gelb-Rote Karten: keine.
Rote Karten: keine.
Zuschauer: 50 000 (zahlende im ausverkauften Max-Morlock-Stadion).
Autor: Klaus Meßenzehl
Fotos: ISPFD
weitere Fotos in unserer Bilddatenbank

You may like
-
2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – SV Darmstadt 98 4:0
-
2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0
-
Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
-
2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – Eintr. Braunschweig 2:2
-
2. Liga: 1. FC Nürnberg – 1. FC Kaiserslautern 3:3
-
1. FC Nürnberg: Sondertrikot für das Heimspiel gegen Kaiserslautern

2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – SV Darmstadt 98 4:0

Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk

Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern

2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0

Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus

2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0

2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – Eintr. Braunschweig 2:2

2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – SV Darmstadt 98 4:0

1. FC Nürnberg: Sondertrikot für das Heimspiel gegen Kaiserslautern

Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
News


2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – SV Darmstadt 98 4:0
Torfestival zum Saisonabschluss im Ronhof


Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk
Marathon-Rallye-WM, Rallye-WM und Saudi-Arabische Rallye-Meisterschaften: intensive Wochen für Timo Gottschalk


Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern
Es ist eine Premiere und ein großer Erfolg für die europäische Zucht


2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0
Club enttäuscht seine Anhänger erneut und hofft nun auf einen Erfolg in Paderborn


Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
„Gustl“ Starek und Tasso Wild tragen sich in das „Goldene Buch“ ein


Bauherrenpreis für wbg-nürnberg
Bundesweiter Erfolg für wbg-nürnberg obwohl Wohnungsbau schwierig wie nie ist


WRC: Kalle Rovanperä gewinnt Rallye Portugal
Rovanperä übernimmt nach einer dominierenden Rallye die Tabellenspitze


Handball: HC Erlangen – TSV Hannover-Burgdorf 33:29
Erster Sieg nach drei Niederlagen in Folge


2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – Eintr. Braunschweig 2:2
Kleeblatt holt zweimal Rückstand auf


111 Jahre Tiergarten: Historische Rundgänge
Ausflugsziel, Bildungseinrichtung, Forschungs- und Artenschutzzentrum
Interessante Beiträge
-
Fußball2 Wochen ago
2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0
-
Fußball2 Tagen ago
2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – SV Darmstadt 98 4:0
-
Fußball2 Wochen ago
Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
-
Sonstiges1 Woche ago
Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern
-
Motorsport1 Woche ago
Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk
-
Sonstiges2 Wochen ago
Bauherrenpreis für wbg-nürnberg