Eishockey
DEL: Nürnberg Ice Tigers – Straubing Tigers 3:5
Die Gäste entführen zur Red Night alle Punkte
Ein schnelles Spiel in welchem die Gäste das bessere Ende für sich beanspruchten. 1:44 vor Ende traf Leslie zum 3:4 Siegtreffer. Brandt erzielte dann noch per Empty-Net Treffer den 3:5 Endstand. Ein enges Spiel welches im Schlussdrittel auch anders hätte ausgehen können.

Nürnbergs #49 Thomas Heigl (li.) und Straubings #6 Alex Green (re.).
Zum letzten Heimspiel vor der Deutschland-Cup-Pause kamen die Straubing Tigers zur Red Party nach Nürnberg. Der Tabellenzweite aus Niederbayern kam zunächst etwas besser in die Partie, Josh Melnick brachte den ersten Schuss aufs Tor, Niklas Treutle zeigte sich auf dem Posten (2.) und wehrte auch einen Schuss von Marcel Brandt aufs kurze Eck ab (4.).
Die Ice Tigers kamen über Owen Headrick und Charlie Gerard zu ihren ersten Gelegenheiten, aber auch Henrik Haukeland war von Beginn an hellwach (6.). Kurz darauf eroberte Evan Barratt den Puck hinter dem Straubinger Tor und spielte zur blauen Linie, Cody Haiskanen hatte viel Zeit und schoss aus dem Handgelenk, Haukeland hielt sicher (7.).

Straubings #88 Wade Allison (li.) und Nürnbergs #73 Roman Kechter (re.).
In einem von wenigen Unterbrechungen geprägten Spiel ging Straubing in der 11. Minute in Führung, als Adrian Klein einen Direktschuss vom rechten Bullypunkt ins kurze Eck jagte – 0:1 aus Nürnberger Sicht.
Die Ice Tigers fanden die passende Antwort und glichen die Partie nach einem genialen Spielzug aus. Evan Barratt brachte den Puck ins Drittel, drehte ab und bediente Owen Headrick mit einem Querpass. Der Verteidiger ließ Elis Hede aussteigen, zog vors Tor und traf eiskalt zum 1:1 ins kurze Eck (18.).

Straubings #40 Henrik Haukeland (links vorne) und #9 Stephan Daschner (re.) klären gemeinsam gegen Nürnbergs #81 Brett Murray (mi.).
Die Ice Tigers erwischten im zweiten Drittel einen Start nach Maß und gingen in der 22. Minute mit 2:1 in Führung. Roman Kechter eroberte den Puck im Straubinger Drittel und spielte quer zu Charlie Gerard, der Haukeland mit einem platzierten Handgelenkschuss in den Winkel der Fanghandseite keine Chance ließ.
Nach einer Strafe gegen Straubings Nick Halloran spielten die Ice Tigers in Überzahl, innerhalb von 22 Sekunden mussten Owen Headrick und Marcus Weber für ihre Aktionen zum Unmut der Nürnberger Fans aber auf die Strafbank. Sie hatten kurz zuvor bei Nürnberger Überzahl ein weiteres Foul eines Straubingers gesehen.

Nürnbergs #49 Thomas Heigl (re.) spielt den Puck vors Tor zu #75 Samuel Dove-McFalls (li.) der aber an Straubings #40 Henrik Haukeland (mi.) scheitert.
Statt in doppelter Überzahl spielten die Ice Tigers in doppelter Unterzahl, was Straubing durch Wade Allison per Abpraller (26.) und Marcel Brandt nur 21 Sekunden später per Schlagschuss (26.) ausnutzten und das Spiel drehten.
Erneut fanden die Ice Tigers die passende Antwort, blieben trotz der Entscheidungen ruhig und kamen zum erneuten Ausgleich. Roman Kechter war es, der den Puck aus dem Gewühl heraus zum 3:3 über die Linie drückte (30.). Das Spiel war nun deutlich hektischer und chaotischer als im ersten Drittel, bis zur zweiten Pause lieferten sich die Teams einen Schlagabtausch auf Augenhöhe.

Dieses vermeintliche Tor von Straubings #20 Justin Scott (vorne) wurde wegen „Kickingmotion“ nicht gegeben. Links Nürnbergs Torwart #31 Niklas Treutle.
Das sollte sich auch im letzten Drittel fortsetzen
Die Ice Tigers setzten sich gleich im Angriffsdrittel fest, ein Querpassversuch von Evan Barratt wurde im letzten Moment von Nicolas Beaudin abgefangen (42.). Straubing versuchte es über Danjo Leonhardt, Treutle hielt sicher mit der Fanghand (44.).

Nürnbergs #81 Brett Murray (re.) und Starubings #90 Filip Varejcka (re.).
In der 47. Minute konterten die Ice Tigers über Brett Murray über die linke Seite, sein Querpass kam bei Greg Meireles an, der Mittelstürmer parierte den Schuss stark mit der Stockhand. Auf der anderen Seite kam Elis Hede im hohen Slot zum Abschluss, sein Schuss wurde vor dem Tor aber geblockt (50.).

Straubings #20 Justin Scott (li.), Nürnbergs #73 Roman Kechter und Straubings #88 Wade Allison (re.).
In der 52. Minute jubelten die Straubinger Fans über ein vermeintliches Tor von Justin Scott, nach Studium des Videobeweises erkannten die Schiedsrichter den Treffer wegen einer Kickbewegung aber nicht an. Bis in die Schlussphase hatten beide Teams ihre Möglichkeiten, das Spiel zu entscheiden, was letztlich den Gästen auch gelang.

Straubing #8 Zac Leslie (li.) überwindet Nürnbergs #31 Niklas Treutle (re.) zum 4-3 Siegtreffer.
In der 59. Minute bekam Zac Leslie einen Pass in die Mitte und überwand Treutle mit einem harten, flachen Schuss durch die Schoner zum 3:4. Die Ice Tigers setzten in der letzten Minute alles auf eine Karte, Marcel Brandt besorgte knapp zwei Sekunden vor Schluss mit einem Schuss ins leere Nürnberger Tor den 3:5-Endstand in einer Partie, in der die Ice Tigers Punkte verdient gehabt hätten.
Text: nit + TGS/ISPFD
Titelfoto: Straubings #19 Tim Brunnhuber (li.) und Nürnberg #74 Cody Haiskanen
Fotos: ISPFD
Weitere Fotos in unserer Bilddatenbank
-
Eishockey2 Wochen agoDEL: Nürnberg Ice Tigers – Iserlohn Roosters 2:1
-
Basket-& Handball1 Woche agoDHB U20: Deutschland – Ungarn 35:24
-
Basket-& Handball1 Woche agoDHB: Deutschland – Island 42:31
-
Fußball2 Wochen ago2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – Karlsruher SC 1:4
-
Basket-& Handball1 Woche ago2. Rollstuhlbasketball Bundesliga: Nürnberg Falcons e.V. – Allianz Rollers Ulm 76:62
-
Fußball1 Woche agoDFB-Pokal 2. Runde: SpVgg. Greuther Fürth – 1. FC Kaiserslautern 0:1
-
Fußball1 Woche ago2. Liga: 1. FC Nürnberg – Eintracht Braunschweig 2:1
-
Sport Allgemein1 Woche agoStars zum Anfassen: 1. FCN und Nürnberg Falcons begeistern bei der Sparkasse Nürnberg








