Fußball

Google Pixel Frauen-Bundesliga: 1. FC Nürnberg – FC Bayern München 0:6

Published

on

7301 Fans sorgten für besondere Stimmung

Das bedeutete doch endlich mal wieder ein außergewöhnliches Bild im Frauen-Fußball:

19-Sanja Homann (FCN) gegen 19-Katharina Naschenweng

Beim Gastspiel des aktuellen Deutschen Meisters wie Pokalsiegers und Tabellenführers der „Google Pixel Frauen-Bundesliga“ blieb im kompletten Unterrang der Gegentribüne im „Max-Morlock-Stadion“ kein Platz frei und auch der zusätzlich geöffnete Oberrang war bestens besucht. Mit 7301 zahlenden Besucher*innen durfte der 1. FC Nürnberg am 9. Spieltag für die Saison 2025/26 eine Rekord-Kulisse vermelden!

Dass es im bayerisch-fränkischen Derby sportlich weniger positiv ausgehen würde für die „CLUB“-Frauen, dürfte allen auch vorher schon klar gewesen sein. Und so war etwaige Enttäuschung nach der 0:6-Niederlage gegen die mit Nationalspielerinnen gespickte Truppe aus der Landeshauptstadt auch kein Thema; zumal sich die Schützlinge von FCN-Cheftrainer Oostendorp redlich mühten und dafür auch gebührende Anerkennung erhielten.

24-Nastassja Lein (FCN) bringt gegen 5-Magdalena Eriksson den Ball nicht erfolgreich ins Tor von München

Beginnend mit einer Münchner Multi-Chance (5. Spielminute), als sich nahezu die komplette FCN-Abwehr wie Torhüterin Larissa Rusek und am Ende unterstützend die Latte gegen einen so frühen Rückstand wehrten, machte der FC Bayern schnell klar, dass bei der Verteidigung des Vorsprungs in der Tabelle auf die Bundesliga-Konkurrenz nichts dem Zufall überlassen werden sollte.

Und so bereitete Klara Bühl, die zuletzt in der deutschen Nationalauswahl einen Lauf sogar als Torschützin hatte, die beiden ersten Gäste-Treffer durch Linda Dallmann (9.) und Pernille Harder (15.) vor, ehe die Dänin nach einer gewissen „Erholungsphase für die Gastgeberinnen noch vor der Pause (40.) das 0:3 und damit einen „Doppelpack“ folgen ließ.

21-Larissa Rusek (FCN) streckt sich vergeblich gegen das Tor von 21-Pernille Harder zur 3:0-Führung für München

„Vorbereiterin“ Bühl auch noch als Torschützin!

Nach dem Seitenwechsel bewies „Vorbereiterin“ Klara Bühl (61.) mit dem 0:4 schließlich erneut auch eigene Abschlußqualitäten und die eingewechselte Natalia Padilla-Bidas (70.) erhöhte wenig später auf 0:5.

Mit Hilfe von 16-Aleigh Gambone (FCN) kann 21-Larissa Rusek (FCN) den Torschuss von 11-Lea Schüller sichern

Dass es in der grad erst begonnenen Nachspielzeit noch ein Eigentor setzte für die in nahezu allen Belangen unterlegenen Nürnbergerinnen, war ärgerlich – aber ohne den Rettungsversuch von Beatrix Fördös (90+1.) hätte sich nach scharfer Flanke von „Jokerin“ Franziska Kett eben eine weitere Münchnerin in die Torschützenliste eingetragen.

22-Julia Pollak (FCN) gegen 10-Linda Dallmann

Als Schongang war der Auftritt des Teams von José Antonio Barcala Garcia keineswegs zu bezeichnen, wiewohl seine Schützlinge auch eher selten an die totale Leistungsgrenze gehen mussten. Und wenn sich dann mal trotzdem der eine oder andere Fehler einschlich, waren die FCN-Frauen letztendlich nicht in der Lage, dies zu Zählbarem zu nutzen; trotz allen Bemühens.

17-Klara Bühl macht gegen 27-Beatrix Fördös (FCN) und 21-Larissa Rusek (FCN) ihr Tor zur 4:0-Führung für München

Da auch von der FCB-Bank immer wieder eindrucksvoller Nachschub kam (siehe etwa Franziska Kett), änderte sich am Druck der Gäste über die gesamte Spielzeit nur phasenweise etwas.

27-Beatrix Fördös (FCN) gegen 28-Barbara Dunst

Dass FCN-Coach Oostendorp alle fünf Wechsel-Möglichkeiten nutzte und so vielen Spielerinnen wie irgend möglich das Einsatz-Erlebnis vor der diesmal doch deutlich größeren Kulisse vergönnte, war erfreulich = zumal für zumindest gut zehn Minuten und nicht nur für die Nachspielzeit. Auf dass alle davon lernen und in der Zukunft profitieren mögen!

31-Georgia Stanway gegen 19-Sanja Homann (FCN)

1. FC Nürnberg – FC Bayern München 0:6 (0:3)

1.FCN: 21 Rusek – 15 Wos (80. 2 Svensson Senelius), 27 Fördös, 5 Fröhlich – 22 Pollak, 24 Lein, 4 Guttenberger (80. 20 Baumgärtel), 9 Miller (80. 6 Mailbeck), 16 Gambone – 26 Polaskova (65. 17 Licina), 19 Homann (65. 18 Mai) / außerdem im Kader: 1 Krammer + 25 Romero Grondziel (beide fürs Tor) + 11 Meroni, 29 Deuber (fürs Feld) – Chef-Trainer: Thomas Oostendorp.
FC Bayern: 1 Grohs – 3 Pedersen, 5 Eriksson, 7 Gwinn (62. 20 Kett), 10 Dallmann, 11 Schüller, 17 Bühl (67. Padilla-Bidas), 18 Tanikawa (62. 14 Şehitler), 19 Naschenweng, 21 Harder (75. 28 Dunst), 31 Stanway (62. 4 Viggósdóttir) / außerdem im Kader: 38 Klink (fürs Tor) + 9 Damnjanovic, 33 Zähringer, 34 Plattner (fürs Feld). – Chef-Trainer: José Antonio Barcala Garcia.
Tore: 0:1 10 Dallmann (9., Vorarbeit 17 Bühl), 0:2 21 Harder (15., 17 Bühl), 0:3 21 Harder (40., 19 Naschenweng), 0:4 17 Bühl (61., 31 Stanway), 0:5 70., 23 Padilla-Bidas, 20 Kett), 0:6 Eigentor 27 Fördös (90+1., Kett).
Gelbe Karte: 2. Svensson Senelius (80. wegen Foulspiels) beim 1.FCN – keine für den FC Bayern.
Gelb-Rote Karte: keine.
Rote Karte: keine.
Zuschauer*innen: 7301 zahlende im „Max-Morlock-Stadion“.

Text: Klaus Meßenzehl = „Meßi/MZ-Media“ für „PresseDienst Nürnberg“ (PDN) + „ISPFD“
Titelfoto: 3-Stine Ballisager Pedersen kann diese Chance gegen 4-Luisa Guttenberger (FCN) und 21-Larissa Rusek (FCN) nicht nutzen
Fotos: ISPFD
Weitere Fotos in unserer Bilddatenbank

Interessante Beiträge

Die mobile Version verlassen