Sonstiges
Projektbüro Kultur stellte Nürnbergs Jahresprogramm 2024 vor
Mit neuem Schwung und neuem Erscheinungsbild in den Festivalsommer 2024
Nürnberg zeichnet sich durch eine besondere und vielfältige kulturelle Landschaft aus. Die Festivals der Stadt Nürnberg, konzipiert und realisiert vom Projektbüro Kultur, sind seit vielen Jahren das Herzstück. Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner betont: „Veranstaltungen wie das Bardentreffen oder die Klassik Open Airs sind für Nürnberg prägende kulturelle Ereignisse. Offen für alle Bürgerinnen und Bürger und bei freiem Eintritt, bieten sie hunderttausenden Menschen einmalige Kulturerlebnisse im öffentlichen Raum und an besonderen Orten der Stadt. Das wird auch weit über die Stadtgrenzen hinaus wahrgenommen und geschätzt.“
Die Musikfestivals im Sommer
Den Auftakt der Festivalsaison macht in diesem Jahr am Sonntag, 21. Juli 2024, die Staatsphilharmonie Nürnberg beim Klassik Open Air im Luitpoldhain in „Europas grünstem Konzertsaal“. „Große Gefühle“ zeichnen das Programm des neuen Generalmusikdirektors der Staatsphilharmonie Nürnberg, Roland Böer, aus. Es ist das Motto des Familienkonzerts am Vormittag ab 11 Uhr und die Ouvertüre zum Abendkonzert am selben Tag, das Böer und sein Orchester „Romeo und Julia“ betitelt haben. Das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur hat auch große Komponisten, von Tschaikowski bis Bernstein, inspiriert. Für Roland Böer ist grenzenlose Liebe aktueller denn je, denn sie steht in seinen Worten „für Mut und die Entschlossenheit, gesellschaftliche Konventionen zu sprengen“.
Von Freitag bis Sonntag, 26. bis 28. Juli, steht Nürnberg ganz im Zeichen des Bardentreffens. Unter dem Motto „Mediterranean Crossing“ richtet Deutschlands größtes Weltmusikfestival den Fokus auf die vielfältigen musikkulturellen Entwicklungen im Mittelmeerraum – diesen besonderen Kulturraum, der Europa, Asien und Afrika verbindet. Auf den Bühnen in der Nürnberger Altstadt wird dann deutlich, wie die unterschiedlichsten Kulturen rund um das Mittelmeer bis heute von gegenseitigem Austausch geprägt sind. Eingeladen sind unter anderem die auf Kreta aufgewachsene Star-Sängerin Marina Satti, das Musikkollektiv Baiuca, das traditionelle spanische Musik mit tanzbarer elektronischer Musik mischt, der syrisch-palästinensische Pianist, Sänger und Creole-Weltmusikpreisträger Aeham Ahmad, das algerische Musikkollektiv Labess, die Gruppe Light in Babylon um die israelische Sängerin mit iranischen Wurzeln Michal Elia Kamal, Gaye Su Akyol aus der Türkei oder die Crucchi Gang um Frontmann Francesco Wilking (Die höchste Eisenbahn) mit von deutschen Songs inspiriertem Italo Pop. Auch über den Themenschwerpunkt hinaus ist viel geboten: Geladen ist zum Beispiel die argentinische Cumbia-Supergroup La Delio Valdez. Bala Desejo gelten als Geheimtipp aus Brasilien und Fans der deutschsprachigen Liederdichtkunst dürfen sich auf Voodoo Jürgens und das Musikkabarett-Duo Pigor & Eichhorn freuen. Drei Tage lang ist Nürnberg Musikhauptstadt!
Samstag, 3. August, steht das Klassik Open Air mit den Nürnberger Symphonikern auf der Agenda. Chefdirigent Jonathan Darlington hat ein ausdrucksstarkes, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm zusammengestellt. „Alle Wege führen nach Hollywood“ – unter diesem Motto wird das Orchester die Vielfalt von mitreißender, romantischer und berührender Filmmusik präsentieren. Kompositionen von Erich Wolfgang Korngold, George Gershwin und James Horner werden zu hören sein und Darlington blickt voraus: „Ich freue mich sehr auf mein zweites Klassik Open Air im Luitpoldhain mit den beiden großartigen Solisten Alexej Gerassimez am Schlagzeug und Martynas Levickis am Akkordeon.“
Das große biennal stattfindende Festival „Stars im Luitpoldhain“ bringt am Sonntag, 4. August, ab 20 Uhr international renommierte Stars des Jazz auf die Bühne. Dieses Jahr holt Wolfgang Haffner, Schlagzeuger von Weltrang, Nürnberger Kulturpreisträger und musikalischer Leiter von Stars im Luitpoldhain, ganz besondere Weggefährtinnen und Weggefährten auf die Bühne: Die deutschschwedische Formation 4 Wheel Drive (Nils Landgren, Michael Wollny, Lars Danielsson, Wolfgang Haffner), den legendären Trompeter Randy Brecker, die Sängerin Ida Sand, den DJ und Musiker Shantel, der für seine einzigartige Fusion von Balkan Beats, Elektronik und Weltmusik bekannt ist, sowie Música-Popular-Brasileira- und Jazz-Star Ivan Lins aus Brasilien. Für Rhythmus und Groove sorgen die Spitzenmusiker der German All Star Big Band unter der Leitung von Jörg Achim Keller.
Viele ermöglichen Kultur für alle
Zahlreiche Unternehmen aus der regionalen Wirtschaft unterstützen seit vielen Jahren die Stadt Nürnberg mittels Sponsoring und Spenden. Nur dadurch ist es möglich, „Eintritt frei“ als besonderes Kennzeichen vieler Veranstaltungen des Projektbüros zu gewährleisten. Eine besondere Bestätigung bedeutet der Beitrag der Besucherinnen und Besucher, die ihre Wertschätzung der Festivals mit einer Spende von 5, 10, 15 Euro und mehr ausdrücken. Als Dank erhalten sie die 2024 neu gestalteten Pins für das Klassik Open Air, Stars im Luitpoldhain und das Bardentreffen. Diese bekommt das Publikum auf den Veranstaltungen vor Ort an den Infobuden oder bei den fliegenden Pin-Verkäuferinnen und Verkäufern.
Speis und Trank
Die Festivals des Projektbüros Kultur sind sinnliche Erlebnisse an markanten Orten Nürnbergs. Ein gastronomisches Angebot gehört dazu. 2024 sind neue Partner dabei. Im Luitpoldhain ist die Tucher Privatbrauerei erneut Gastronomiepartner, allerdings erstmals mit einem neuen Konzept: Keepers & Cooks offeriert an allen drei Festivaltagen in einem neu gestalteten Gastronomie-Areal besondere kulinarische Angebote und bietet erstmals die Möglichkeit, Picknick-Körbe vorzubestellen. Während des Bardentreffens gewährleistet Tucher als Generalgastronom, dass während der Festivaltage alle Gäste mit Speis und Trank versorgt werden. Neu ist dabei die gastronomische Einbindung des Lieblingsstrands auf der Insel Schütt.
Neues im Herbst und Winter
Die Stadt Nürnberg selbst, besondere Orte und deren Zukunft stehen im Fokus eines außergewöhnlich umfangreichen Programms nach den Sommerferien. Neue Perspektiven auf (scheinbar) Altbekanntes und (bislang) Verborgenes bieten die Stadt(ver)führungen. Anlässlich seiner 25. Ausgabe steht Deutschlands größter Führungsmarathon in diesem Jahr von Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. September, unter dem Motto „Schätze“. Das vielfältige Angebot mit mehr als 1 000 Führungen liegt ab Freitag, 26. Juli, vor. Ab dann können ebenfalls die als Eintrittskarte dienenden Stadt(ver)führungstürmchen für 10 Euro in den Vorverkaufsstellen sowie im Online-Shop und am Veranstaltungswochenende für 12 Euro an den Tageskassen erworben werden.
„Zukunftsmusik“ bringt als mehrteilige Veranstaltungsreihe mit zeitgenössischer Kunst und Kultur anderes Leben in die Altstadt rund um das leerstehende Gebäude des ehemaligen Kaufhofs in der Königstraße. Das neue, große, vom Projektbüro Kultur initiierte und kuratierte Programm aus mehreren Modulen im öffentlichen Raum setzt ein Zeichen für die Veränderung der Nürnberger Innenstadt. Es findet von Ende September 2025 bis Ende Mai 2025 statt und sorgt immer wieder für neue Überraschungen und Entdeckungen. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus Kunst und Musik, Architektur und Stadtplanung, Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft werden kleine und große Ereignisse inszeniert. Gestalterinnen und Gestalter aus unterschiedlichen Disziplinen können Projektideen im Zuge einer Ausschreibung einreichen, die am Freitag, 14. Juni, unter www.zukunftsmusik.nuernberg.de veröffentlicht wird.
Neue Webseite
Ab 2024 werden auch neue digitale Räume geöffnet. Die Internetseite projektbuerokultur.nuernberg.de gibt einen Überblick über alle Veranstaltungen des Projektbüros Kultur. Verlinkt mit jeweiligen ebenso neu designten Einzelseiten der Veranstaltungen ist sowohl erstmals ein Überblick mit allen relevanten Daten und Fakten als auch ein tieferer Einstieg in die jeweiligen Programme im digitalen Raum gewährleistet.
Weitere Informationen unter: projektbuerokultur.nuernberg.de
Text: Stadt Nürnberg / js (ISPFD)
Titelfoto: Gruppenfoto mit den verantwortlichen Mitarbeitern für das Kulturprogramm 2024 (ISPFD)
-
Sonstiges2 Wochen ago
„FG Die Eibanesen“: Inthronisation und Perlenverleihung
-
Basket-& Handball1 Woche ago
Basketball – BBL ProA: Nürnberg Falcons BC – Dresden Titans 102:69
-
Eishockey1 Woche ago
DEL: Nürnberg Ice Tigers – Eisbären Berlin 2:5
-
Eishockey6 Tagen ago
DEL: Nürnberg Ice Tigers – Adler Mannheim 4:1
-
Sonstiges1 Woche ago
Jahrestreffen der Nürnberger Stadtteilpaten
-
Sonstiges6 Tagen ago
Harlem Gospel Singers in Nürnberg – Ein Abend voller Magie!
-
Sonstiges4 Tagen ago
IT’S ALL PINK begeistert in Nürnberg
-
Motorsport2 Tagen ago
Yazeed Al-Rajhi und Timo Gottschalk gewinnen Rallye Dakar 2025