Am 13. August 1971 begann der Tiergarten der Stadt Nürnberg seine Delfinhaltung mit fünf Großen Tümmlern
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg ist die erste Nachzucht bei den Europäischen Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) geschlüpft
Im Tiergarten Nürnberg musste der Asiatische Löwe Subali im Alter von 15 Jahren aus tiermedizinischen Gründen eingeschläfert werden
Sie stellt ein absolutes Naturjuwel dar, direkt vor der Haustür, ist weltweit einmalig und vom Aussterben bedroht: die Hohenester Mehlbeere
Der Tiergarten Nürnberg hat einen jungen Habichtskauz in ein Wiederansiedelungsprojekt des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. im Naturpark Steinwald in der Oberpfalz ausgewildert
Tiergarten Nürnberg wilderte das dritte Jahr in Folge Europäische Ziesel (Spermophilus citellus) in Tschechien aus
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tiergartens haben sechs Alpensteinböcke (Capra ibex) aus dem Tiergarten im österreichischen Lessachtal ausgewildert
Neugierig erkundete der Neu-Franzose Belur erstmalig sein Zuhause
Artenschutz braucht einen langen Atem.
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es wieder Fohlen bei den Kulanen, bei den Przewalski-Pferden und den Somali-Wildeseln.