Fußball
2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – FC Schalke 04 3:3

Spiel gedreht – 3:1 geführt und doch nur einen Punkt geholt
In einem ereignisreichen Spiel mit zahlreichen VAR-Überprüfungen trennten sich das Kleeblatt und Schalke 04 3:3 unentschieden. Die frühe Führung der Gäste durch Kenan Karaman hatten Roberto Massimo, Jomaine Consbruch und Dennis Srbeny in eine 3:1-Führung umgewandelt. Amin Younes und Moussa Sylla in der letzten Spielsekunde trafen für die Westdeutschen noch zum 3:3.

Spieltagsmotto
Die Schalker begannen offensiv, das Kleeblatt wartete zunächst ab. In der neunten Minute erlief Kenan Karaman einen zu kurzen Rückpass von Roberto Massimo und schoss aus spitzem Winkel zum 0:1 ein.
Die Fürther zeigten sich nicht geschockt und übernahmen die Initiative
Jomaine Consbruch flankte in der 11. Minute an den langen Pfosten, wo Massimo angeflogen kam und per Flugkopfball zum 1:1 erfolgreich war. Nach ewig langer Überprüfung wurde der Treffer gegeben, der Linienrichter hatte fälschlicherweise zuvor Abseits angezeigt.

5-Derry John Murkin gegen 2-Simon Asta (FÜ)
Nun waren die Fürther das bessere Team und belohnten sich
Simon Asta wurde im Strafraum umgesäbelt, den Strafstoß von Dennis Srbeny hielt Loris Karius ebenso wie dessen Nachschuss, doch Consbruch setzte nach und versenkte die Kugel, nachdem sie nochmal an den Pfosten gegangen war. Schiedsrichter Tom Bauer hatte wohl ein Foul gesehen, nahm das aber zurück und gab den Treffer zum 2:1 (30.).

14-Jomaine Ellay Consbruch (FÜ) kann im Nachschuss den von Torwart 27-Loris Karius abgewehrten Elfmeterschuss von 7-Dennis Srbeny (FÜ – nicht im Bild) zur 2:1-Führung nutzen
Danach fand sich Schalke meist in der Deckung wieder, die Fürther hatten noch einige gute Szenen, ein Tor fiel bis zur Pause aber nicht mehr.

17-Adrian Gantenbein gegen 27-Gian-Luca Itter (FÜ)
Die Fürther setzten nach dem Pausentee ihren konzentrierten Auftritt fort und unterbanden die Schalker Angriffe. In der 54. Minute schaltete das Kleeblatt schnell um, Massimo schickte Srbeny in die Tiefe, der den Ball mitnahm und aus 14 Metern zum 3:1 einschoss.

19-Kenan Karaman gegen 25-Noah Loosli (FÜ)
In der Folge wurden die Gäste noch offensiver, den Fürthern boten sich einige beste Gelegenheiten zum vierten Tor. Felix Klaus zielte drei Mal sehr knapp vorbei, Glück hatte Schalke bei einem Fehler von Keeper Justin Heekeren, für den die Latte rettete.

6-Ron Schallenberg gegen 30-Felix Klaus (FÜ)
So blieb das Spiel offen und in der Schlussphase hatten die Schalker ebenfalls Gelegenheiten. Noll war einige Male zur Stelle, gegen einen platzierten Schuss von Amin Younes in der 84. Minute war er machtlos, so stand es nur noch 3:2.

7-Dennis Srbeny (FÜ) wird sich gegen 2-Felipe Sanchez durchgesetzen und Torwart 28-Justin Heekeren zur 3:1-Führung überwinden
Last-Minute-Ausgleich
Die letzten Minuten kamen die Ronhofer nicht mehr aus der Deckung, und so konnten die Schalker mit der letzten Aktion der sechsminütigen Nachspielzeit ausgleichen. Moussa Sylla drückte eine verlängerte Flanke am langen Pfosten aus kurzer Distanz ins Netz zum 3:3.

9-Moussa Sylla macht das Tor zum 3:3-Ausgleich für Schalke in der Nachspielzeit unmittelbar vor dem Schlusspfiff gegen Torwart 44-Nahuel Noll (FÜ)
Danach wurde das Spiel nicht mehr angepfiffen.
Text: sgf (ISPFD)
Titelfoto: Neben 15-Joshua Quarshie (FÜ) kann sich 9-Moussa Sylla nicht gegen Torwart 44-Nahuel Noll (FÜ) durchsetzen
Fotos: ISPFD
Weitere Fotos in unserer Bilddatenbank