Alle Jahre wieder lädt der berühmte Nürnberger Christkindlesmarkt seine Besucher ein und traditionell eröffnet das Nürnberger Christkind am Freitag vor dem ersten Advent seinen Markt.

Der blaue Vorhang auf der Empore der Frauenkirche zeigt an, dass die Eröffnung des Nürnberger Christkindlesmarkts auf dem Hauptmarkt durch das Christkind bevorsteht
Als Folge einer rechtspopulistischen Äußerung zum neu gewählten Nürnberger Christkind wollten nicht nur Besucher, sondern auch die Medien in einer selten hohen Anwesenheit dieser Äußerung entgegenwirken und bei der Eröffnung dabei sein, bzw. davon weltweit berichten.
Bis zum 24. Dezember 2019 bieten rund 200 Händlerinnen und Händler ein traditionelles Warenangebot von Nürnberger Lebkuchen bis hin zu typischen Weihnachtsartikel wie den Rauschgoldengel an.
Fünf bis zehn Stände wechseln in jeder neuen Saison das Angebot oder den Besitzer – wir haben die Neuhei- ten auf dem Christkindlesmarkt 2019 zusammengefasst und stellen die diesjährigen neuen Beschicker vor:

Nach dreijähriger Testerei hat sie es geschafft: Tatjana Schweizer bietet auf dem Standplatz 89 den einzigen handgeblasenen Rauschgoldengel an, der an das Nürnberger Christkind angelehnt ist.

Den einzigen an das Nürnberger Christkind angelehnten handgeblasenen Rauschgoldengel gibt es für den Christbaum auf dem Stand von Tatjana Schweizer
Tatjana Schweizer – Standplatz 89: Hier gibt es zum Beispiel handgeblasenen Christbaumschmuck für den Weihnachtsbaum. Einmalig ist ein Rauschgoldengel der erstmals nach dreijähriger Entwicklungszeit angeboten wird. Tatjana Schweizer hat viel Zeit und Nerven dafür investiert und nicht nur einmal war sie nahe dran alles hinzuwerfen. Aber es hat sich gelohnt und ihr Kindheitstraum wurde mit dem handgeblasenen Rauschgold-engel wahr.

Glasschmuck aus eigener ungarischer Herstellung von Zsolt Ocsag verkauft Reinhard Messow
Zsolt Ocsag – Standplatz 46: Glassschmuck aus eigener Herstellung gibt es auf dem Stand von Zsolt Ocsag. Die handgefertigten Unikate werden im ungarischen Familienbetrieb aus der Nähe von Budapest individuell angefertigt und vom Kölner Reinhard Messow zusammen mit seiner Frau der Nichte des Firmengründers fachmännisch verkauft.

Original Grödner Holzschnitzereien von Rudi Delago gibt es auf Stand 8
Rudi Delago – Standplatz 8: In der Gasse „Beim Rauschgoldengel“ verkauft Markus Delago Original Grödner Holzschnitzereien wie Krippen, Ställe und Krippenfiguren seines Bruders Rudi Delago. Auch Engel, Madonnen, Kreuze, Kruzifixe sowie Weihnachtsdekorationen werden angeboten.

Jessica Kolb und ihr Mann Peter mit Nürnbergs Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas und Marktamtsleiterin Christine Beeck vor ihrem eigens entworfenen und stimmungsvoll gestylten Stand

Brezen Kolb ist zum ersten Mal auf dem Christkindlesmarkt mit einem in eigenplanung hergestellten Stand und bietet nicht nur die bekannten Laugenbrezen, sondern auch belegte und befüllte Eigenkreationen an.
Brezen Kolb – Standplatz 14: Brezen Kolb ist in Nürnberg eine Institution und jetzt auch am Christkindles-markt anzutreffen. Neben den klassischen belegten Brezen gibt es dort auch gefüllt Brezen, wie zum Beispiel mit Rote Beete und Schafskäse in einem von Peter Kolb und seiner Frau Jessica selbstgestalteten und hoch-wertigen Verkaufsstand.

Bei der Biofach 2019 wurden die wachsenden Kalender von Manuela Baron als „Best New Product“ ausgezeichnet
Manuela Baron, primoza GmbH – Standplatz 19: Hier gibt es nachhaltige Kalender die bei der BIOFACH 2019 als Best New Product ausgezeichnet wurden und Grußkarten, denn sie bestehen aus Samenpapier zum Ein-pflanzen. Den Wachsenden Kalender gibt es in verschiedenen Varianten, die unterschiedliche Samen enthal-ten.

Am Stand 58 werden auch vegane Würste von Julian Stahlmann angeboten
Julian Stahlmann – Standplatz 58: Heiße Würste und Bratwürste gibt es an der Bude von Julian Stahlmann und eine Besonderheit ist die vegane Wurst die erstmals angeboten wird. Da sie optisch schwer von der nor-malen Wurst zu unterscheiden ist, wird sie in einem Extra-Behälter aufbewahrt, wo sie auf hungrige Veganer wartet.

Unterstützt von seiner Mutter verkauft Dominik Jukic erstmals Kakaospezialitaeten aus Schokoladenstückchen und Kaffee auf dem Stand 85
Dominik Jukic – Standplatz 85: Wer Abwechslung zum Glühwein sucht, wird bei Dominik Jukic fündig. Dort gibt es Kakaospezialitäten aus echten Kakaostücken – mit Vollmilch, Zartbitter oder weißer Schokolade. Aus-serdem gibt es an diesem Stand leckeren Kaffee von der Rösttrommel aus Nürnberg.

Ann-Kathrin Suess verkauft in ihrem Stand selbstgemachte Töpferwaren, Keramik und Kunsthandwerk
Ann-Kathrin Süss – Standplatz 100: Handgefertigte Töpferwaren und Kermamikprodukte gibt es bei Ann- Kathrin Süss. Das Sortiment ist skandinavisch angehaucht, da die Besitzerin mittlerweile in Norwegen lebt und dort in einer eigenen Werkstatt ihre Produkte herstellt.

Susanne Schleicher verkauft handgesiedete Naturseifen und Zubehör aus eigener Fürther Produktion
Schleicherei Fürth – Standplatz 138: Die Fürtherin Susanne Schleicher bietet mit ihrer 1. Fürther Seifen-manufaktur handgeseifte Badesprudelkugeln, handgesiedete Seifen bis zu Badesalzen und von Kräuter-salzen, Mandeln über Massagekerzen und bis zu Duftmelze aus eigener Produktion an. Zum Christkind-lesmarkt bietet sie exklusiv eine Seife und Seifenschale mit dem Christkindlesmarkt-Logo und mit Leb-kuchenduft an.

Der 1. FC Nürnberg ist erstmals mit einem eigenen Stand auf dem Christkindlesmarkt dabei
1. FCN – Standplatz 155: Erstmals ist der 1. FC Nürnberg mit einer eigenen FCN-Bude vertreten. Der Club wird viele Attraktionen bieten, darunter finden sich weihnachtliche Artikel aus dem Fanshop sowie eigens von der Club-Familie gefertigte Geschenkideen, die für einen guten Zweck verkauft werden. Das Highlight ist ein eigens kreiertes, limitiertes Sondertrikot angelehnt an das Design des Gewands des Nürnberger Christkindes, in dem die Mannschaft des 1. FC Nürnberg beim Heimspiel gegen Wehen Wiesbaden aufge-laufen ist.
Bis zum 24.12.2019 werden auch (ehemalige) Club-Spieler, Mitarbeiter und Verantwortliche am Stand am Schönen Brunnen als Verkäufer aktiv sein.
Text: ISPFD (Stadt Nürnberg)
Fotos: ISPFD
weitere Fotos in unserer Bilddatenbank