Infotermine für Interessierte jeden Mittwoch und Freitag im Cafe vom Buchhaus Thalia Campe in der Nürnberger Karolinenstraße.

Informierten über die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements v.li.: Dr. Michael Kläver (stv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Nürnberg), Monika Bauer (Buchhaus Thalia Campe), Beate Wittich (freiwilligen Beratung ZAB) und Dr. Uli Glaser (Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement im Referat der Stadt Nürnberg für Jugend, Familie und Soziales).
Die ,,Woche des Bürgerschaftlichen Engagements“ soll eine Ermutigung für möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sein, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Auch in der 15. Woche des Bürgerschaftlichen Engage-ments wird innerhalb weniger Tage ein breites Spektrum unterschiedlicher Facetten des bürgerschaftlichen Enga-gements aufgezeigt.
Dieses Jahr beteiligt sich Nürnberg zum zwölften Mal (seit 2008) an der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements – mit eigenen Aktivitäten und einem eigenen Programmheft.
Und seit Anfang unterstützt die Sparkasse Nürnberg die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements in Nürnberg – als eine ihrer vielen Aktivitäten, die das Ehrenamt in Nürn-berg unterstützen. Da die Förderung nun dieses Jahr unter dem Dach ,,Nürnberg engagiert“ erweitert wurde, sind so zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen rund um das Thema ,,Ehrenamt“ möglich.
Für über 100.000 Nürnbergerinnen und Nürnberger ist das Ehrenamt bereits eine Möglichkeit, Gutes zu tun und die Stadtgesellschaft aktiv mitzugestalten, weitere 160.000 können es sich – nach einer Repräsentativbefragung aus dem Jahr 2013 – vorstellen. Deutschlandweit ist über ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung ehrenamtlich enga-giert.

Die stv. Filialleiterin Monika Bauer weisst auf die Möglichkeit zur Information für das freiwilligen Engagement im Buchhaus Thalia Campe hin.
Die bundesweite Aktionswoche ist die größte bundesweite Freiwilligenoffensive, durch die die Arbeit von mehr als 30 Millionen freiwillig Engagierten gewürdigt wird.
»Engagement macht stark!« ist das gemeinsame Motto aller Initiativen, Vereine, Verbände, staatlicher Institutionen und Unternehmen, die sich an der Aktionswoche aktiv beteiligen.
Neu in der Nürnberger Woche des Bürgerschaftlichen Engagements:
Das „Bürgernetz“, die zentrale Datenbank im Internet, auf der man online Angebote zur ehrenamtlichen Mitwirkung findet ist neu aufgestellt worden: Mit übersichtlicherem und erweiterten Suche- und Finde-Modus. www. buergernetz. nuernberq.de.
Es gibt ein neues zusammenfassendes Themen-Portal der Informationen zum Engagement in Nürnberg: www.engagiert.nuernberq.de.

Im Cafe des Thalia Buchhaus Campe (Karolinenstraße 53, 90402 Nürnberg) stehen geschulte Freiwillige des Zentrums Aktiver Bürger (ZAB) für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung – jeden Mittwoch von 11 bis 17 Uhr und jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr
Es ist ein Programmheft der Nürnberger Woche als Online-Broschüre ,,Nürnberg engagiert Programm 2019″ erschie-nen. www.engagiert.nuernberg.de
Zentrale Veranstaltungen sind in den folgenden Blättern kurz beschrieben.
Die intensiven Bemühungen um das junge Engagement werden mit der ,,Infobörse Freiwilligendienste“ und einem ,,Youngengagement-Community-Treffen“ am 18.9. fort-gesetzt.
Die Freiwilliqen-lnfo in der Cafeteria im Thalia-Buchhaus Campe (2. Stock) startet am 13. September 2019 in ihre achte Saison. Die Beratungsstunden finden wöchentlich am Mittwoch von 11 bis 17 Uhr und am Freitag von 15 bis 18 Uhr statt.
Zu diesen Zeiten beraten geschulte Ehrenamtliche vom Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) ohne Voranmeldung ausführlich zu Engagementmöglichkeiten.
Text: Stadt Nürnberg / ISPFD
Fotos: ISPFD
weitere Fotos in unserer Bilddatenbank
Titelfoto: Informierten über die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements v.li.: Dr. Michael Kläver (stv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Nürnberg), Iris Warmuth, Winfried Fiebrig (beide Freiwilligen Beratung ZAB), Monika Bauer (Buchhaus Thalia Campe), Susanne Herz, Beate Wittich (beide freiwilligen Beratung ZAB) und Dr. Uli Glaser (Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement im Referat der Stadt Nürnberg für Jugend, Familie und Soziales).