Connect with us

Sonstiges

Nürnberg N2025: „Kulturhauptstädtla“ auf Richard-Wagner-Platz

Published

on

Das „Kulturhauptstädtla“, ein offener Begegnungsort auf Zeit auf dem Richard-Wagner-Platz in unmittelbarer Nähe zum Staatstheater und der Agentur für Arbeit, bietet ein vielfältiges und lebendiges Kulturprogramm.

Zudem lädt ein Café mit geretteten Lebensmitteln zum Verweilen ein.

Das Kernteam des Projektes „Kulturhauptstädtla“
Foto: Kilian Reil

Das „Kulturhauptstädtla“, eine kleine Stadt in der Stadt, er-baut aus Holz und wiederverwerteten Materialien, ist einen Monat lang Bühne, Werkstatt, Marktplatz und vieles mehr für Künstlerinnen und Künstler, Kreative, Vereine und In-itiativen, die sich mit Kultur, Nachhaltigkeit und Stadtent-wicklung beschäftigen.

Diskussionen, Ausstellungen, Konzerte, Theater und Poe-try-Slams: Das vierwöchige Programm gestaltet sich viel-fältig und ist für alle Besucherinnen und Besucher frei zu-gänglich. In einem nicht kommerziellen Café, in dem alle so viel zahlen, wie sie können, wird Leckeres aus geretteten Lebensmitteln angeboten. Barrierefrei und ohne Konsum-zwang kann man dort Kultur und Nachhaltigkeit selbst erleben und gestalten, ganz nach dem Gedanken der Kulturhauptstadt-Themen „Embracing Humanity“, „Exploring Reality“ und „Evolving Community“.

Als lokaler Gastgeber unterstützt auch das Staatstheater Nürnberg das „Kulturhauptstädtla“, das den Vorplatz des Schauspielhauses einen Monat lang beleben wird. Bei der „Nachtetage“ am 31. Mai in der 3. Etage des Schauspielhauses werden gemeinsam mit den Projekt-Initiatorinnen und -Initiatoren und dem Publikum erste Hochbeete gebaut und bepflanzt, die als temporärer Garten das „Kulturhauptstädtla“ ergänzen werden.

Der Bau des Begegnungsorts auf Zeit ist im Gange.
Foto: Gruppe N.ORT

Das Projekt wird vom „N.ORT Kollektiv“ initiiert. Das Kollektiv besteht aus Personen aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Sozial- und Umweltwissenschaften, gehört zum gemeinnützigen Verein Bluepingu e.V. und wird mithilfe zahlreicher Ehrenamtlicher organisiert. Mit dem „Kulturhauptstädtla“ setzen sie sich für die Bewerbung Nürnbergs als Kulturhauptstadt Europas 2025 ein. Unterstützt werden sie dabei vom Urban Lab im Rahmen eines Pilotprojekts der Nationalen Stadtentwick-lungspolitik und dem Leonardo – Zentrum für Kreativität und Innova-tion, einem Gemeinschaftsprojekt der Technischen Hochschule Nürn-berg, der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und der Hoch-schule für Musik Nürnberg.

Ganz im Sinne der Nürnberger Kulturhauptstadtbewerbung will das „Kulturhauptstädtla“ als vielfältiger, mobiler Begegnungsort zeigen, welches Potential ungenutzte Orte im öffentlichen Raum für die Stadtentwicklung haben, wenn sie durch Bürgerinnen und Bürger bewusst gestaltet werden.

Text: Stadt Nürnberg / jos
Titelfoto: Ideenskizze – So könnte das „Kulturhauptstädla“ aussehen.

Advertisement
Advertisement
Advertisement

News

Interessante Beiträge