Sonstiges
Technik Museum Speyer: 50 Jahre Ford Capri & 25 Jahre European Capri Post Meeting
Published
4 Jahren agoon
By
ISPFD-WS
Die 60er Jahre waren wild: ob bei der Kleidung, den Frisuren oder der Musik.
Die Welt war in Aufruhr und die Jugend rebellierte. Auch der Automarkt sollte einen Wandel erleben, denn in Europa waren die klassischen Automobile out und die Jugend sehnte sich nach Sportwagen, wie es sie in den USA gab. Da beim Autohersteller Ford die Verkaufszahlen einbrachen und man den Trend erkannte, wurde die europäische Antwort auf den Ford Mustang entwickelt und der Ford Capri erblickte 1969 das Licht der Welt.
Das Coupé sollte nicht nur der Sportwagen des kleinen Mannes, sondern auch der angesagte und bezahlbare Familienwagen dieser Zeit werden. Für viele weckt der Capri noch heute Erinnerungen an die eigene Kindheit oder Jugend: Urlaub mit der Familie, das erste eigene Auto, oder mitfiebern bei Motorsportmeisterschaften. Auch nach 50 Jahren hat der Wagen nichts von seiner Faszination verloren und Fans aus ganz Europa feiern den runden Geburtstag des Capris.
Sonderausstellung und Jubiläumstreffen

Ford Capri 2
Im Technik Museum Speyer gibt es dieses Jahr gleich zwei Capri-Anlässe, die gefeiert werden. Zum einen läuft ab dem 20. Juni die neue Sonderausstellung „50 Jahre Ford Capri“, zum anderen findet vom 21. bis 23. Juni das große Interna-tionale European Capri Post Meeting auf dem Museums-gelände statt. Die Sonderausstellung präsentiert vom 20. Juni bis 20. Dezember 2019 einen Querschnitt aus drei Generationen Ford Capri, sowie Stücke aus der 25-jährigen Geschichte des European Capri Post Meetings. Die Ausstell-ung wird in der Raumfahrthalle des Museums zu sehen sein und ist im regulären Eintrittspreis inbegriffen.
Weitere Informationen dazu gibt es unter www.technik-museum.de/capri.
Seit den 1990ern ist Speyer regelmäßiger Treffpunkt für die europäische Ford Capri Fangemeinde. Mit Familie Mandl, Herausgeber der Capri Post und Organisatoren des Capri Treffens, verbindet das Museum schon längst eine gute Freundschaft. Da war es naheliegend, dass man für die Sonderausstellung zusammenarbeitet und die Ausstellung sowie das Treffen zeitlich zusammenlegt. Zum Jubiläumstreffen „25 Jahre European Capri Post Meeting“ erwartet man mehr als 400 Capris. Fans des Kultwagens können sich drei Tage lang über ihre Leidenschaft austauschen, Wissenswertes erfahren und miteinander feiern. Die Teilnehmer kommen aus über dreizehn europäischen Ländern wie z.B. Großbritannien, Spanien, Italien, Norwegen und Irland. „Wir bieten in Speyer eine Plattform für Fans und möchten gemeinsam das Jubiläum des Capris feiern“ sagt Andrea Mandl. Sie und ihr Mann Gerald veranstalten das Capri-Treffen von Anfang an und kennen sich auf dem Museumsge-lände bestens aus. Da das Ehepaar seit mehr als 35 Jahren in der Automobil-Szene aktiv ist, geht an ihnen in Deutschland in Sachen Ford Capri kein Weg vorbei. Auch Mandls Kinder Sven (31) und Julia (26) sind schon seit jungen Jahren Teil des Organisationsteams. Dieses Jahr wird neben dem Treffen auch die Sonderausstellung mitgestaltet. Wer gerne mit seinem eigenen Ford Capri dazu kommen möchte, kann sich im Vorfeld unter www.capripost.de anmelden. Das Treffen findet auf dem Parkplatz des Technik Museum Speyer statt und kann von Interessierten kostenfrei besichtigt werden.
Ford Capri – der europäische Mustang
Vor 50 Jahren musste fürs Familienglück kein Minivan her, es genügte auch ein kleines Sportcoupé. Vier Sitze, ein geräumiger Gepäckraum sowie ein bezahlbarer Preis ergaben zusammen mit dem sportlichen Design das Traumauto vieler Familienväter, mit dem man auch ohne weiteres in Urlaub fahren konnte. Fast 20 Jahre ließ die Capri-Baureihe Fords Kassen in Europa klingeln. Der Wagen erfreute sich, nicht zuletzt wegen dem Preis, großer Beliebtheit. Schon im ersten Jahr steigerte der Capri den Marktanteil von Ford Deutschland auf gut 16 Prozent und 1970 war bereits fast jeder zweite Ford aus Köln ein Capri. In drei Generationen verließen über 1,8 Millionen Fahrzeuge das Band. Auch wenn die Basisvariante mit 50 PS nicht schneller als die veralteten Limousinen war – die Fahrer fühlten sich damit einfach schneller und dynamischer. Für Fans von schnellen Autos gab es zum Glück später auch Modelle mit mehr PS. Kein Wunder also, das der Ford Capri auch im Motorsport ein Zuhause fand. In den 70er- und 80er Jahren fuhren unter anderem Motorsportlegenden wie Niki Lauda, Dieter Glemser, Hans-Joachim Stuck, Jochen Maas, Harald Ertl, Klaus Ludwig und Hans Heyer damit. Anfang der 80er Jahre änderte sich der Trend jedoch wieder und die neuen Kompaktwagen, wie VW Golf GTI, waren das heiß begehrte Ziel.
Im Dezember 1986 rollte der letzte Ford Capri vom Band. Einen Nachfolger gab es zwar nie, aber die Fans von damals gibt es noch heute und dank ihnen wird die Begeisterung noch lange weiterbestehen.
Text/Fotos: TMS

You may like
-
Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk
-
WRC: Kalle Rovanperä gewinnt Rallye Portugal
-
Kia Metropol Arena ist in ein erfolgreiches Jahr 2023 gestartet
-
Lieblingsstrand auf der Sommerinsel Schütt
-
Frühlingsfest Nürnberg 2023
-
Porsche Carrera Cup Deutschland: 32 Fahrzeuge zum Saisonauftakt

Suzi Quatro & Band „THE DEVIL IN ME“ in der Stadthalle Fürth

Kai Klahre ist Künstler der Metropolregion

2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – SV Darmstadt 98 4:0

Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk

Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern

2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – SV Darmstadt 98 4:0

2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – Eintr. Braunschweig 2:2

2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0

1. FC Nürnberg: Sondertrikot für das Heimspiel gegen Kaiserslautern

Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
News


Suzi Quatro & Band „THE DEVIL IN ME“ in der Stadthalle Fürth
Sie rockte und begeisterte das Publikum mit Hits aus den 80ern Die energiegeladene Show der Rocklegende ließ die Herzen höher...


Kai Klahre ist Künstler der Metropolregion
Der Maler und Bildhauer ist aus der Kulturszene nicht mehr wegzudenken und kreiert mit seinen Werken eine eigene Welt, die...


2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – SV Darmstadt 98 4:0
Torfestival zum Saisonabschluss im Ronhof


Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk
Marathon-Rallye-WM, Rallye-WM und Saudi-Arabische Rallye-Meisterschaften: intensive Wochen für Timo Gottschalk


Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern
Es ist eine Premiere und ein großer Erfolg für die europäische Zucht


2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0
Club enttäuscht seine Anhänger erneut und hofft nun auf einen Erfolg in Paderborn


Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
„Gustl“ Starek und Tasso Wild tragen sich in das „Goldene Buch“ ein


Bauherrenpreis für wbg-nürnberg
Bundesweiter Erfolg für wbg-nürnberg obwohl Wohnungsbau schwierig wie nie ist


WRC: Kalle Rovanperä gewinnt Rallye Portugal
Rovanperä übernimmt nach einer dominierenden Rallye die Tabellenspitze


Handball: HC Erlangen – TSV Hannover-Burgdorf 33:29
Erster Sieg nach drei Niederlagen in Folge
Interessante Beiträge
-
Fußball6 Tagen ago
2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – SV Darmstadt 98 4:0
-
Motorsport2 Wochen ago
Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk
-
Sonstiges12 Stunden ago
Suzi Quatro & Band „THE DEVIL IN ME“ in der Stadthalle Fürth
-
Sonstiges2 Tagen ago
Kai Klahre ist Künstler der Metropolregion