Connect with us

Sonstiges

Albrecht Dürer Airport Nürnberg: Jahrespressekonferenz

Published

on

2018 war das erfolgreichste Jahr in der 64-jährigen Flughafengeschichte:

Mit einem neuen Rekord von 4,46 Millionen Passagieren (* 6,7 Prozent) übertraf der Albrecht Dürer Airport Nürnberg den bisherigen Höchstwert von 2008 (damals 4,27 Millionen).

Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe stelt und erklärt während der Jahrespressekonferenz zusammen mit Pressesprecher Christian Albrecht (rechts) das Geschäftsjahr 2018 und gibt eine Vorschau auf das Jahr 2019 und die Planungen für die nahe Zukunft.

Dr. Michael Hupe – Geschäftsführer Albrecht-Dürer-Airport Nürnberg – vor dem Verwaltungsgebäude

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Konzernumsatz liegt inzwischen bei deutlich über 100 Millionen Euro und der Jahresüberschuss weist mit über 4,1 Millionen Euro ebenfalls eine historisch beacht-liche Höchstmarke auf.

Acht neue Ziele im Sommer und sechs im Winter bereicherten 2018 den Flugplan. Insgesamt flogen regel-mäßig 16 Airlines ab Nürnberg mehr als 70 Ziele nonstop an, darunter zehn internationale Drehkreuzflug-häfen. ,,Der erfreuliche Zuwachs bei den Passagierzahlen ging mit einer deutlich verbesserten Marktdurch-dringung im Kerneinzugsgebiet einher“, so Geschäftsführer Dr. Michael Hupe. Außerdem nahm der Incoming-Verkehr zu. ,,Damit hilft der Flughafen, Kaufkraft in die Metropolregion zu bringen. Dies lässt sich gut anhand der Hotelstatistiken verfolgen.“

Verkehrsentwicklung

Dr. Michael Hupe – Geschäftsführer Albrecht-Dürer-Airport Nürnberg auf dem Vorfeld

Mit erstmals knapp 4,5 Millionen Fluggästen zählte der Albrecht Dürer Airport Nürnberg in 2018 so viele Passagiere wie noch nie seit seinem Bestehen. Insbesondere die ex-pansive Entwicklung im Touristikverkehr mil1.417.283 Passagieren (+27,9 Prozent) brachte starke Wachstums-impulse.

Wesentliche Treiber waren das deutlich verstärkte Angebot von Germania (rund 479.OAo touristische Passagiere) und Eurowings (rund 204.000 Passagiere) sowie die wiederer-starkte Türkei-Nachfrage mit einem historisch großen An-talya-Angebot. Auch das Angebot nach Palma de Mallorca lag deutlich über den Vorjahren. Dies führte dazu, dass im August erstmals mehr als eine halbe Million Passagiere den Albrecht Dürer Airport in nur einem einzigen Monat nutzten. Geschäftsführer Dr. Hupe: ,,Das Wachstum auf der Antalya-Strecke kam durchaus unerwartet und stellte neben der Vielzahl an Flugverspätungen und dem überdurchschnittlich warmen Sommer die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten auf eine harte Probe. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt hier mein besonderer Dank!“

Eine Maschine von RyanAir steht am Gate des Nürnberger Albrecht-Dürer-Airports

lm Linienverkehr wurden in 2018 insgesamt 2.998.757 Fluggäste befördert. Das entspricht einem leichten Rück-gang um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Wachs-tumsimpulse von Ryanair, Germania, Turkish Airlines und weiteren Linien-Airlines konnten die Verluste durch die innerdeutsche Air Berlin-Angebotslücke nicht ganz kom-pensieren. Ryanair legte um 9,0 Prozent auf rund 960.000 Passagiere zu. Hervorzuheben ist der hohe Incoming-Anteil bei Ryanair, der auf einzelnen Strecken bis zu 50 Prozent beträgt. Die Lufthansa-Tochter Eurowings beförderte im Linienverkehr rund 483.000 Passagiere (- 3 Prozent), Luft-hansa selbst gerundet 396.000 Fluggäste (3,5 Prozent). lm Plus notierten Lufthansa-Tochter SWISS, Turkish Airlines, Air France, KLM und Vueling, während Wizz Air einen leichten Rückgang verbuchte.

Die Maschine von Eurowings rollt zur Startbahn und dahinter steht eine Maschine von RyanAir am Gate des Nürnberger Albrecht-Dürer-Airports

lm Jahr 2018 wurden am Albrecht Dürer Airport Nürnberg rund 66.000 Flugbewegungen gezählt, was einem Anstieg um 3,1 Prozent entspricht. Die Anzahl der Starts und Land-ungen entwickelten sich damit unterproportional zum Passagierzuwachs. Der Luftfrachtverkehr (geflogene Fracht ohne Trucking) wuchs um 2,7 Prozent auf 8.300 Tonnen.

Wirtschaftliche Entwicklung

Die Flughafen Nürnberg GmbH (inkl. Tochtergesellschaften) erwirtschaftete 201B einen Umsatz in Höhe von 109,6 Mil-lionen Euro und schloss das Jahr mit einem positiven Ergeb-nis nach Steuern in Höhe von 4,1 Millionen Euro ab.

Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Ergebnisver-besserung um1,4 Millionen Euro. Das EBITDA betrug 17,9 Millionen Euro. Die Investitionen von 8,5 Millionen Euro konnten vollständig durch den betrieb-lichen Cash Flow von 19,0 Millionen Euro finanziert werden. ,,Die Umsatz und Ergebnisentwicklung war ins-besondere vor dem Hintergrund der Insolvenz der Air Berlin sehr erfreulich“, so Geschäftsführer Dr. Hupe. Durch eine Umfinanzierung im Sommer 2018 konnte der Konzern die Finanzierungskosten deutlich senken und ist für die Investitionen der näheren Zukunft gut gerüstet.

Verbindlichkeiten

Die Maschine von Eurowings hebt auf dem Albrecht-Dürer-Airport Nürnberg ab

Die aktuelle Höhe der langfristigen Verbindlichkeiten konnte von 100 Millionen auf 42,5 Millionen Euro gesenkt werden.

lm Zuge des Verkehrswachstums konnten viele neue Kolleg-innen und Kollegen begrüßt werden, die ihren Teil zum er-folgreichen Geschäftsjahr 2018 sowie zu einem – zumeist entspannten Flughafenerlebnis für die Passagiere bei-trugen. Insgesamt sind nun über 1.000 Mitarbeiter im Gesamtunternehmen beschäftigt. Die Zahl der Beschäf-tigten am gesamten Flughafenstandort beträgt derzeit rund 4.100.

Ausblick

Die letzte Maschine von Germania wartet auf dem Vorfeld des Nürnberger Albrecht-Dürer-Airports auf ihr unbekanntes nächstes Ziel.

Nach den überdurchschnittlichen Wachstumsraten der letzten Jahre und den Unregelmäßigkeiten des Sommers 2018 liegt der Fokus im neuen Jahr auf der Stabilisierung des Betriebs und der bestehenden Verbindungen. Außer-dem gilt es, den insolvenzbedingten Ausfall der Germania zu kompensieren. Germania war im Jahr 2018 stärkste touristische Airline in Nürnberg und bot darüber hinaus interessante Linienziele an. Inzwischen konnte ein ver-stärktes Engagement von TUIfly und Lauda/Ryanair für den Sommer 2019 gesichert werden, sodass bereits ein Teil des entfallenen Angebots aufgefangen wurde. Der Flughafen steht im intensiven Dialog mit relevanten Airlines und Reiseveranstaltern. Ab Ende 0ktober, d. h. zum Winterflug-plan 2019 / 2O2O ist daher mit weiteren Kompensations-effekten zu rechnen, wie mit corendon Airlines.

Thomas Braun von corendon AIRLINES erklärt die Flugziele und die Stationierung eines Flugzeuges ab der Wintersaison 2019/20

corendon AIRLINES

Als exklusiver Gast der Jahrespressekonferenz stellte Dr. Hupe Thomas Braun von corendon AIRLINES vor. Als Regio-nal Representative Germany von der in Antalya /TR ansäss-igen corendon Airlines informierte er darüber, dass coren-don ab dem Winterflugplan eine Maschine mit sechs Crews am Nürnberger Flughafen stationieren wird. Mit dieser Sta-tionierung werden die bisherigen Flugziele von Corendon nach Antalya, Heraklion, Hurghada und Rhodos ab dem Nürnberger Airport erweitert und damit auch eine Erleich-terung für abfliegende Fluggäste durch bessere Abflugzeiten ermöglicht.

6rößte Investition des laufenden Jahres ist der Bau des neuen Parkhauses P4 mit ca. 3.600 Stellplätzen nahe dem Flughafenkreisel. In Abflughalle 2 laufen die Vorbereitungen für einen Supermarkt, um den Airport Nürnberg noch attraktiver für Fluggäste und Besucher zu machen.

Text: Airport Nürnberg / ISPFD
Fotos: ISPFD
weitere Fotos in unserer Bilddatenbank

Advertisement
Advertisement
Advertisement

News

Interessante Beiträge