Connect with us

Sonstiges

„Nürnberger Herz“ zeichnete Ehrenamtliche aus

Published

on

Zum siebten Mal wurde das „Nürnberger Herz“ für innovative Anerkennungskultur im Ehrenamt vergeben.

Rund 80 Ehrenamtliche kamen in den Scharlander der Traditionsbrauerei Tucher und nahmen auf der Gren-ze zu Nürnberg und Fürth an der siebten Preisverleihung „Nürnberger Herz“, das von der Stadt Nürnberg und Tucher verliehen wird, teil.

Bei diesem bundesweit einmaligen Preis werden Projektideen geehrt, die sich in besonders origineller und innovativer Weise der Anerkennungskultur im Ehrenamt widmen. Drei Projekte wurden ausgezeichnet und der dotierte Preis über jeweils 1.050 €*, soll die Umsetzung der Anerkennungsprojekte ermöglichen.

Ein zentrales Thema in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen ist die Pflege einer passenden und guten Anerkennungskultur. Anerkennung für ehrenamtliche Mitarbeit kann in unterschiedlichen Formen zum Aus-druck gebracht werden. Sie reicht von traditionellen und neueren Formen der Würdigung und Auszeichnung, wie beispielsweise Feste, Ehrungen, Geschenke und andere kleine Aufmerksamkeiten, bis hin zu Möglichkeiten der Partizipation in Organisationen, Vereinen und Einrichtungen sowie in der Bereitstellung von sachlichen und finanziellen Ressourcen und in Angeboten der Fortbildung und Qualifikation.

Werner Pfingstgraef von RDJ

Die Stadt Nürnberg setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, ehrenamtliches Engagement zu fördern und die Anerkennungskultur zu stärken. Mit Tuch-er hat sich ein Partner gefunden, der diesen Preis nicht nur finanziell unter-stützt, sondern auch die Kreativität der Vereine, lnitiativen, Verbände und lnstitutionen fördern möchte.

Die Bewerbungen stellten die Jurymitglieder Kai Eschenbacher (Tucher), Dr. Uli Glaser (Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg), Thomas Henrich (ehrenamtlicher Projektmanager), Doris Reinecke (Bünd-nis für Familie), Susanne Gumbmann (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement), Lorenz Grund (Agenda 21, Referat für Umwelt und Gesund-heit der Stadt Nürnberg) und Jürgen Thielemann (SportService, Stadt Nürn-berg) vor eine schwierige Entscheidung.

Die drei Preisträger/-innen Februar 2019:

RDJ – Rummelsberger Dienste für junge Menschen, Standort Nürnberg – vertreten durch Werner Pfingstgraef. Die Nürnberger Dienststelle der Rummelsberger Dienst für junge Men-schen arbeitet in ihren unterschiedlichen Einrichtungen (2.B. Clearing-stelle oder Wohngruppen) mit rund 150 Ehrenamtlichen zusammen. Beim ,,Danke-Picknick“ wollen die Rummelsberger Dienste mit ihren Freiwilligen an mehreren Terminen schöne Plätze in und um Nürnberg ansteuern.

Simone Reuter und Julia Römheld von NAJU

NAJU – Landesbund für Vogelschutz €.V., Kreisgruppe Nürn-berg vertreten durch Simone Reuter. Der Landesbund für Vogelschutz ist Bayerns ältester Arten- und Biotopschutz-verband. Breitgefächertes Engagement im Themenfeld Um-weltschutz, z.B. auch der Umweltbildung. ln den Naturkin-dergruppen lernen Kinder Lebensräume von Tieren und Pflanzen kennen. Das ausgezeichnete Projekt heißt:: ,,Natur trifft Kunst – eine ArtNight für unsere Naturkindergruppen-leiter/-innen“.

ROCK YOUR LIFE! – Metropolregion Nünberg e.V. – vertre-ten durch Sarah Göbel. Der Verein bildet Studierende zu Mentoren aus, die dann Schülerinnen und Schüler bis zu ihrem Schulabschluss unterstützen und begleiten, um auf einen guten Übergang in die nächste Lebensphase vorzubereiten. Zum Gjährigen Vereinsjubiläum lädt ROCK YOUR LIFE! seine Freiwilligen zu einer Hüttengaudi ein.

Sarah Göbel / Nicole Schmitt von ROCk YOUR LIFE!

Bei der Preisverleihung übergab Kai Eschenbacher (Tucher Marketing-direktor/PR) die Preise und Natalie Lebrecht (Referat für Jugend, Familie und Soziales, Stadt Nürnberg) begrüßte die Gäste. Lorenz Grund (Referat für Umwelt und Gesundheit, Stadt Nürnberg) hielt die Laudatio auf den Landesbund für Vogelschutz in Bayern und die Moderation hatte Manuela Weigand (Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citi-zenship, s.o.) übernommen.

Die 8. Preisverleihung „Nürnberger Herz“ findet im September 2019 statt und Bewerbungen können bis 17.05.2019 bei der Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales bei der Stabsstelle Bürgerschaftliches En-gagement und corporate Citizenship, Hauptmarkt 18, 90403 Nürnberg ab-gegeben werden, bzw. unter der Rufnummer 0911 / 231-3326 Informa-tionen eingeholt werden.

Text: Stadt Nürnberg / ISPFD
Fotos: ISPFD

Advertisement
Advertisement
Advertisement

News

Interessante Beiträge