Connect with us

Sonstiges

CMT 2019: Die Reiselust ist ungebrochen

Published

on

Die CMT 2019 ist mit großem Erfolg zu Ende gegangen:

Im Jahr eins nach dem 50-jährigen Jubiläum lockte die Stuttgarter Urlaubsmesse mit der Rekordzahl von 2207 Ausstellern insgesamt 260.000 Besucher auf das Messegelände.

Ausstellungsstand Bürstner

„Deutlich mehr als eine Viertelmillion Besucher binnen neun Tagen – das ist ein tolles Ergebnis!“, freute sich Roland Blein-roth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Die CMT hat da-mit eindrucksvoll ihre Position als weltweit größte Publi-kumsmesse für Tourismus und Freizeit untermauert. Es ist bemerkenswert, dass nicht nur die Messehallen stets sehr gut gefüllt waren, sondern dass auch neue Veranstal-tungen und Weiterentwicklungen hervorragend funktioniert und die Besucher begeistert haben. Die Tochtermessen Fahrrad- und Wander-Reisen mit dem Thermik-Bereich, die Golf- und Wellness-Reisen sowie die Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen haben sich als Publikumsmagnete erwiesen.“

Mehr als 40 Veranstaltungen für Fachbesucher

Ausstellungsstand Eriba

Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: Der Ausbau des Prog-ramms für Fachbesucher. Über 40 Veranstaltungen – vom fvw Destination Germany Day und dem Travel Market über den Stellplatz-Gipfel bis hin zum Karrieretag – lockten 36.000 Fachbesucher (14 Prozent der Gesamtzahl) nach Stuttgart. Ein Viertel von ihnen nahm sogar eine Anreise von mehr als 100 Kilometer auf sich.

Ein weiteres neues Element: der Outdoor Award Baden-Württemberg. Rund 40 touristische Angebote aus dem ganzen Land hatten sich beworben, auf der Messe feierlich ausgezeichnet wurden die Bikezone Albstadt sowie das Mobilitätszentrum Münsingen. „Neben dem Schwerpunkt-thema ‚Outdoor Baden-Württemberg‘, dem Kulturpartner Bundesgartenschau Heilbronn sowie der Carava-ning- Partnerregion Kärnten haben wir neue Themen erfolgreich positioniert“, sagte Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung. „Zum Beispiel den neuen Start-Up-Bereich ,CMTrend‘, den Nations Day für Länderrepräsentanten oder die erstmaligen Rundgänge zum Thema ,Barrierefreies Reisen‘“.

CMT-Partner mit viel Zulauf

Ausstellungsstand Knaus Weinsberg CUV

Große Zufriedenheit auch bei den diesjährigen Partnern der CMT. Eva Meißnitzer, Leiterin Marketing & PR für die Region Villach Tourismus, bescheinigte der CMT für die Caravaning-Partnerregion Kärnten bestes Besucherpotenzial: „Wir be-grüßten viele Stammgäste und bekamen jede Menge Detail-fragen. Wir sind sehr zufrieden mit unserem Messeauftritt und nicht zuletzt auch mit der tollen Medienberichterstat-tung.“

Hanspeter Faas , Geschäftsführer der Bundesgartenschau Heilbronn, hatte ebenfalls „nur Positives zu berichten“. Als Kulturpartner der weltgrößten Publikumsmesse für Touris-mus und Freizeit habe man viele Themen präsentieren können, „die reisefreudige Menschen interessieren“. Trotz des anhaltenden Trends zur Kurzreise habe ihn die starke Nachfrage überrascht: „Die Messebesucher wollten viel wissen und nahmen sich richtig Zeit – und sie sind genau unsere Zielgruppe! Die CMT war für uns ein hervorragender Start in die Saison.“

Überregionales Interesse auf hohem Niveau

Ausstellungsstand Morelo

Die Messebesucher honorierten das umfangreiche Rah-menprogramm sowie das vielfältige Angebot auf dem aus-gebuchten Gelände. Sie verliehen der CMT die Schulnote 2. Kein Wunder, dass 93 Prozent der befragten Besucher an-gaben, die Messe 2020 wieder besuchen zu wollen. Und 97 Prozent wollen sie auch Freunden und Verwandten weiter-empfehlen. Im Schnitt blieben die Besucher knapp fünf Stunden auf der CMT, um sich bei den Ausstellern zu infor-mieren und die 1000 ausgestellten Freizeitfahrzeuge in Augenschein zu nehmen. Ein Viertel der Besucher nahm eine Anreise von über 100 Kilometern nach Stuttgart auf sich. Acht Prozent reisten allein aus Bayern an.

Den Schwung aus dem Vorjahr konnte die Caravaning-Industrie auch auf die CMT 2019 mitnehmen. Stuttgart, so die Branchenvertreter, habe seine Funktion als Barometer für die Reisemobil- und Caravan-Branche bestätigt. Mit der wachsenden Beliebtheit von Nahzielen steht ein weiterer Trend unmittelbar in Zusammen-hang: Das dicke Nachfrage-Plus beim Caravaning-Urlaub. Die „CMT war wieder eine erfolgreiche Messe“ lobte Holger W. Siebert, Vizepräsident des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD). Er sei „stolz darauf, dass die Be-deutung des Caravanings auf der CMT“ stetig gewachsen sei. Dies spiegle die Erfolgskurve wider, welche die gesamte Branche in den vergangenen Jahren beschrieben habe. Ähnlich optimistisch äußerte sich Oliver Wai-delich , Geschäftsführer des Deutschen Caravaning Handels-Verbandes (DCHV): „Die Händler sind auf der CMT zuversichtlich in die neue Saison gestartet, und der Zuspruch an den Ständen bestätigte das. Die Besucher interessierten sich sehr für Freizeitfahrzeuge. Reisen werden immer kürzer, aber dafür häufiger – und für diese Reiseform sind Reisemobile optimal. Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage auch in Zukunft hoch bleiben wird.“

Im Übrigen wurden der Wohnmobilstellplatz sowie die zusätzlichen Parkflächen im „Motel CMT“ von Ausstellern und Besuchern außerordentlich gut angenommen.

Text / Fotos: CMT

Advertisement
Advertisement
Advertisement

News

Interessante Beiträge