Connect with us

Sonstiges

Airport Nürnberg: Heimat für Fledermäuse

Published

on

Der angrenzende Sebalder Reichswald beherbergt zahlreiche Fledermauspopulationen.

Gemeinsam mit der Beruflichen Schule 11, der Regierung von Mittelfranken und den Bayerischen Staats-forsten sorgt die Umweltabteilung des Flughafens für die Anbringung von Nisthilfen für gefährdete Fleder-mausarten.

Belange des Umweltschutzes werden beim Airport Nürnberg groß geschrieben.

Die Berufsschulklasse der B11 traf sich für die Befestigung der Fledermauskästen am Airport
Nürnberg.

Mit zahlreichen Maßnahmen wie etwa einem Biomonitoring mithilfe von Bienenvölkern oder Renaturierungsmaß-nahmen am Bucher Landgraben bringt sich der Flughafen aktiv in Sachen Umweltschutz ein. Dazu passt das aktuelle Engagement im Rahmen der Bayerischen Biodiversitäts-strategie: ein Kooperationsprojekt mit der Beruflichen Schule 11 in Nürnberg (Holzbau) zum Schutz von bedrohten Fledermausarten.

Für das Projekt werden sogenannte Großraum-Spalten-Fledermauskästen gebaut und auf ihre Eignung untersucht.

Insbesondere in Gebieten, in denen es wenige Quartiermög-lichkeiten gibt, nehmen Spalten bewohnende Arten die Käs-ten gerne an. Dies wird neuerdings auch für den großflächigen ökologischen Landbau eingesetzt, um Fleder-mäuse anzulocken, die dann auch Schädlinge vertilgen. Ziel soll es sein, die in Flughafennähe noch guten Fledermausbestände zu halten, bis durch nachhaltige Maßnahmen wieder neue natürliche Quartiere in den Rückzugszonen entstehen.

Gemeinsam mit einem Forstwirt wurden die Fledermauskästen aufgehängt.

Die Schüler planten und bauten nach fachlichen Vorgaben die Fledermauskästen und wurden so für den Arten- und Lebensraumschutz sensibilisiert.

Das Projekt ist so angelegt, dass die Jugendlichen von der Projektidee bis zur Anbringung vor Ort alle Schritte durch-führen und somit einen direkten Bezug zu ihrer Arbeit und dem Werkstück haben, aber auch zu den Tierarten, die von den Maßnahmen profitieren. Durch diese konstruktive Zusammenarbeit von Verbänden, Berufsschule, Kommunen und weiteren Partnern kann ein wichtiger Beitrag zum Erhalt gefährdeter Arten und zur Bewusstseinsbildung geleistet werden.

Projektträger ist die Regierung von Mittelfranken, Sachgebiet Naturschutz. Das fachliche Konzept beruht auf der Bayerischen Biodiversitätsstrategie. Außerdem im Boot: die Bayerischen Staatsforsten, SÖR Stadt Nürn-berg, der Landesbund für Vogelschutz LBV, der Fledermausbeauftragte, der Airport Nürnberg und viele mehr.

Text/Fotos: Airport Nürnberg

Advertisement
Advertisement
Advertisement

News

Interessante Beiträge