Sonstiges
Wasserwelt Wöhrder See – Norikusbucht
Published
5 Jahren agoon
By
ISPFD-WS
Pfingsten 2018 öffnet die Norikusbucht

Blick ueber die neue Norikusbucht.
Foto: ISPFD
als Teil der zukünftigen Wasserwelt Wöhrder See und nicht nur die großen Nürnberger können dann eine große Uferwiese, einen Bewegungspark und auch einen Rollschuhparcours nutzen. Für die Kleinen steht ein Wasserspielplatz zur Verfügung und alle können und dürfen die Norikusbucht als Naturbadestelle erfahren.
Die wichtigsten Fakten:
Fläche der Grünanlage einschließlich Neuland 55.000 qm – Wasserspielplatz 2.600 qm -Bewegungspark 450 qm – Biodiversitätsflächen 1.800 qm – Landschaftsbau seit April 2017 bis Ende Mai 2018
Die Eröffnung der Grünanlage soll Anfang Juni 2018 stattfinden und je nach Rasenanwuchs können etwa 90 % der gesamten Fläche genutzt werden.
Bauentwicklung Südufer:

Blick ueber den natuerlichen Filterbereich zur Norikusbucht.
Foto: ISPFD
Es wird einen neuen Parkeingang längs des Parkplatzes geben, sowie eine große Uferweise und Neuland an der Norikusbucht.
Im Bewegungspark und dem Rollschuhparcours bieten sich mit den darin befindlichen Fitnessgeräten eine vielfältige Bewegungs- und Fitnessmöglichkeiten basierend auf der eigenen Körperkraft zum Training aller Muskelgruppen
Der neue Wasserspielplatz für Kinder liegt zwischen dem Haupt- und Uferweg im nordöstlichen Park. Räumlich wird er durch Sitzgelegenheiten umschlossen und durch einen dahinter liegenden Rahmen aus Gräsern abgeschirmt. Das Rückgrat bildet ein Wasserlauf, der aus verschiedenen Quellen gespeist wird und zahlreiche Spielmöglichkeiten bietet. lm Kern des Spielplatzes schließt an den Wasserlauf eine große Sandfläche an. Hier befinden sich zum einen die Sand-Matsch-Bereiche für den Wasserlauf sowie eine Seilnetzanlage als Kletterlandschaft.
Pflege, Unterhalt und Nutzung:

Das Wasser vom Wasserspielplatz fliesst direkt neben der zukuenftigen Umweltstation in den natuerlichen Filterbereich der Norikusbucht.
Foto: ISPFD
Toilettenanlaqen am Südufer
Eine öffentliche Toilette am Südufer wird mit der Fertigstellung der Energie- und
Umweltstation im Jahr 2Q19 zu Verfügung stehen. Bis zu diesem Zeitpunkt werden von SÖR weiterhin zwei Standard-Toiletten sowie eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung gestellt. Vorgesehen ist eine mehrmalige Reinigung und Leerung (wenigstens 3x pro Woche). Bei Bedarf wird SÖR den Reinigungsturnus erhöhen und eine zusätzliche Reinigungen beauftragen.
Nordufer
Alle zur Diskussion stehenden Gastronomievarianten sollen eine öffentliche Toilettenanlage beinhalten, die die Toilettensituation am Nordufer nachhaltig verbessert. Bis zur Errichtung einer solchen dauerhaften Lösung werden von SÖR zwei Toiletten vorgehalten.
Papierkörbe

Der neue Wasserspielplatz
Foto: ISPFD
Es werden feste Metall-Papierkörbe der herkömmlichen Modelle für die Nürnberger Grünanlagen aufgestellt. ln den Sommermonaten werden zusätzlich weitere Papierkörbe bereitgestellt. Die lnstallation von großen Müllbehältern oder Mülltonnen ist dauerhaft nicht vorgesehen, da diese erfahrungsgemäß zum Abladen von Haus- und Sperrmüll missbraucht werden.
Reinigunq
Die gesamte Grünanlage ,,Wöhrder See“ mit ihren dazu gehörigen Spielplätzen wird regelmäßig begangen und hauptsächlich durch die,,Noris inklusion gGmbH“ im Auftrag von SÖR gereinigt. Die Reinigung des Bereichs ,,Norikusbucht“ wird in den Sommermonaten durch Hinzunahme von Kapazitäten der NOA gGmbH verstärkt: Die NOA wird diese Flächen täglich begehen und -je nach Zustand und Nutzungsdruck- eine Säuberung der Flächen per Hand vornehmen und die Papierkörbe entleeren.

Buergermeister und erster Soer-Werkleiter Christian Vogel und SOER Projektleiter Bernd Nitschke (rechts) zeigen auf das neue Suedufer Woehrder See.
Foto: ISPFD
Ein Entleerungsgang erfolgt mindestens 2xpro Woche, im Bereich des Sandstrandes bzw. der Norikusbucht während der Sommermonate mindestens 3x pro Woche, bedarfsweise auch öfter. Der Entleerungsturnus ist zusätzlich abgestimmt auf eine während der Sommermonate erhöhten Anzahl an Abfallbehältern. Diese werden auf Grund geringeren Abfallaufkommens während der Wintermonate regelmäßig nach Abschluss der Sommersaison wieder reduziert.
Der neue Wasserspielplatz samt Bewegungspark wird dreimal pro Woche kontrolliert und gereinigt, die Geräte werden einer monatlichen Funktionskontrolle unterzogen und die Pumpe wird regelmäßig gewartet.
Norikusbucht als Naturbadestelle

Die letzten Arbeiten werden ausgeführt
Foto: ISPFD
Intensive Beprobungen und weitere Untersuchungen der Wasserqualität haben ergeben, dass die Norikusbucht offiziell als Naturbadestelle freigegeben werden kann. Freigegeben wird nur die Norikusbucht. Das bestehende Badeverbot am Wöhrder See selbst wird weiter bestehen bleiben. Die Vorbereitungen für die Freigabe der Norikusbucht als Badestelle – ohne Bade- oder Wasseraufsicht – laufen.
SÖR wird deshalb kurzfristig auch noch Umkleideschnecken installieren. Das geschieht ökologisch nachhaltig und naturnah und ohne weitere Eingriffe in die Grünanlage und Einbauten aus Beton und Stahl.
Text: Stadt Nürnberg/ISPFD
Fotos: ISPFD
weitere Fotos in unserer Bilddatenbank
You may like
-
Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern
-
2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0
-
Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
-
Bauherrenpreis für wbg-nürnberg
-
111 Jahre Tiergarten: Historische Rundgänge
-
Tiergarten nimmt Delfinweibchen aus Duisburg auf

Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk

Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern

2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0

Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus

Bauherrenpreis für wbg-nürnberg

2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0

2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – Eintr. Braunschweig 2:2

WRC: Kalle Rovanperä gewinnt Rallye Portugal

Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus

Tiergarten nimmt Delfinweibchen aus Duisburg auf
News


Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk
Marathon-Rallye-WM, Rallye-WM und Saudi-Arabische Rallye-Meisterschaften: intensive Wochen für Timo Gottschalk


Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern
Es ist eine Premiere und ein großer Erfolg für die europäische Zucht


2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0
Club enttäuscht seine Anhänger erneut und hofft nun auf einen Erfolg in Paderborn


Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
„Gustl“ Starek und Tasso Wild tragen sich in das „Goldene Buch“ ein


Bauherrenpreis für wbg-nürnberg
Bundesweiter Erfolg für wbg-nürnberg obwohl Wohnungsbau schwierig wie nie ist


WRC: Kalle Rovanperä gewinnt Rallye Portugal
Rovanperä übernimmt nach einer dominierenden Rallye die Tabellenspitze


Handball: HC Erlangen – TSV Hannover-Burgdorf 33:29
Erster Sieg nach drei Niederlagen in Folge


2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – Eintr. Braunschweig 2:2
Kleeblatt holt zweimal Rückstand auf


111 Jahre Tiergarten: Historische Rundgänge
Ausflugsziel, Bildungseinrichtung, Forschungs- und Artenschutzzentrum


Tiergarten nimmt Delfinweibchen aus Duisburg auf
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg hat einen Großen Tümmler aus Duisburg aufgenommen
Interessante Beiträge
-
Fußball7 Tagen ago
2. Liga: 1. FC Nürnberg – F.C. Hansa Rostock 0:0
-
Fußball1 Woche ago
Empfang der 61er und 68er Meisterspieler des 1. FCN im Rathaus
-
Sonstiges6 Tagen ago
Tiergarten Nürnberg: Erster Nachwuchs bei seltenen Gelbrückenduckern
-
Motorsport5 Tagen ago
Tabuk–Neom-Rallye in Saudi-Arabien: Platz eins für Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk
-
Sonstiges1 Woche ago
Bauherrenpreis für wbg-nürnberg