MotorNews
MotorNews 13-18
Published
5 Jahren agoon
By
ISPFD-WS

Hyundai und LEGOLAND® starten in die Saison. Foto: Hyundai
Hyundai
Hyundai und LEGOLAND® Deutschland Resort starten in die Saison
Ab dem 24. März öffnet der Freizeitpark seine Tore und lädt Klein und Groß zu einmaligen Erlebnissen für die ganze Familie ein.
Hyundai, offizieller Partner des Freizeitparks im bayerischen Günzburg bietet in diesem Jahr wieder ein spezielles Aktionswochenenden an. Die mittlerweile traditionellen Hyundai Familientage finden am 4. und 5. August statt. Die Fahrer eines Hyundai und bis zu drei Begleitpersonen erhalten dann gegen die Vorlage des Schlüssels und der Fahrzeugpapiere freien Eintritt in das LEGOLAND® Deutschland Resort.
Mobilität spielerisch erleben, heißt es ganzjährig in der Hyundai LEGOLAND® Fahrschule. Hier können Kinder zwischen sieben und 13 Jahren ihren ersten eigenen Führerschein machen – auf kindgerechten Elektroflitzern mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h. Diese lenken sie auf einem Parcours mit echten Verkehrsschildern, Ampeln und realistischen Verkehrssituationen. Wie im wirklichen Leben dürfen sie ihre Autos erst nach einer theoretischen Einweisung selbst fahren. Und nur, wer bei der Runde über den Übungsplatz die Regeln einhält erhält anschließend den LEGOLAND Führerschein. Die Jüngeren von drei bis sechs Jahren sammeln nebenan in der LEGOLAND Junior Fahrschule die erste Fahrpraxis.
Text/Foto: Hyundai

Kia-Werk Zilina feiert dreimillionsten Kia „made in Europe“. Foto: KIA
KIA
Kia-Werk Zilina feiert dreimillionsten Kia „made in Europe“
Koreanischer Hersteller fertigt seit 2006 in der Slowakei für den europäischen Markt
Jeder zweite in Europa verkaufte Kia wird auch hier produziert: im Kia-Werk Zilina in der Slowakei. Jetzt ist in der Ende 2006 eröffneten Fertigungsanlage der dreimillionste Kia „made in Europe“ vom Band gelaufen. Der Großteil dieses Produktionsvolumens geht auf das Konto der beiden europäischen Kia-Bestseller, des Kompakt-SUV Sportage (fast 1,4 Millionen Einheiten) und der Kompaktwagenfamilie cee’d (fast 1,3 Millionen Einheiten). Als drittes Modell wird in dem Werk seit Ende 2009 der Kompakt-MPV Venga gefertigt. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein weißer Kia cee’d 1.0 TGDI* in der sportlichen Ausführung GT Line, der von einem Kunden in Island bestellt wurde.
Text/Foto: KIA

Mazda überquert den zugefrorenen Baikalsee. Foto: Mazda
Mazda
Mazda überquert den zugefrorenen Baikalsee in Sibirien – Mazda erhielt als erster Automobilhersteller die Genehmigung zur Überquerung
Mit dem Mazda CX-5 300 Kilometer über Eis und Schnee – Härtetest für SKYACTIV AWD Allradsystem unter extremen Bedingungen
Fahren auf Eis und Schnee ist im Winter nichts Ungewöhnliches. Wenn sich aber unter den Rädern knapp 1,7 Kilometer Wassertiefe befindet, sieht das schon etwas anders aus. Mazda hat gemeinsam mit Journalisten aus 14 Nationen einen der größten und ältesten Seen der Welt überquert. Die Reise führte mit serienmäßigen Mazda CX-5 AWD über den zugefrorenen Baikalsee in Sibirien.
Als erster Hersteller überhaupt erhielt Mazda die Genehmigung, über den 4.400 Kilometer östlich von Moskau gelegenen Baikalsee zu fahren. Die 300 Kilometer lange Fahrtstrecke führte vom klei-nen Örtchen Listvyanka über den zugefrorenen Baikalsee zum anderen Ufer nach Tankhoy und von dort zur Hauptstadt der russischen Teilrepublik Burjatien Ulan-Ude. Die 75 Kilometer lange Fahrt über den zugefrorenen See verlangte den Teilnehmern alles ab. Die Teams mussten eine geeignete Route über den zugefrorenen See finden, weil Schneeverwehungen und Eisschollen den direkten Weg versperrten. Nichtsdestotrotz bewiesen die Mazda CX-5 AWD auch unter diesen extremen Bedingungen ihre Qualität und brachten alle Teilnehmer mit viel Fahrspaß bei dieser einzigartigen Tour zum Ziel.
Der Baikalsee ist der mit 1.642 Metern tiefste und älteste Süßwassersee der Erde. Er erstreckt sich über eine Länge von 673 Kilometern – mehr als der Weg zwischen Berlin und München – und ist 82 Kilometer breit. Von Dezember bis Februar bildet der See bei bis zu minus 50 Grad Celsius eine an-derthalb Meter dicke Eisschicht, die Fahrzeuge mit einem Gewicht von 50 Tonnen tragen kann.

Mazda CX-3 wird umfassend aufgewertet. Foto: Mazda
Mazda CX-3 wird umfassend aufgewertet
Motorenupdates für Benziner und Diesel zur Erfüllung der Euro 6d-TEMP Abgasnorm – Technik- und Sicherheitsausstattung erweitert – Weiterentwickeltes Design und neuer Innenraum steigern Premium-Anmutung
Der Mazda CX-3 2018 feiert heute auf der New York Auto Show (Publi-kumstage vom 30. März bis zum 9. April) Premiere. Ein nachgeschärftes Design, eine umfangreiche-re Ausstattung an i-ACTIVSENSE Sicherheitstechnologien sowie umfassend modifizierte SKYACTIV Aggregate bilden die Highlights der Überarbeitung. In den deutschen Handel kommt der Mazda CX-3 ab Sommer 2018.
Der im Mazda CX-3 2018 zum Einsatz kommende modifizierte SKYACTIV-D Dieselmotor basiert auf dem bislang eingesetzten Triebwerk und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf. Er erfüllt die strengen Anforderungen der zukünftigen Abgasnorm Euro 6d-TEMP inklusive Real-Driving-Emissions-Test (RDE) auf der Straße. Durch eine Hubraumvergrößerung des Vierzylinders sinken die maximalen Verbrennungsdrücke und somit die Temperatur im Brennraum. Letztere wird durch die kombinierte Hoch- und Niederdruck-Abgasrückführung weiter abgesenkt. Eine niedrigere Verbren-nungstemperatur führt mit weiteren innermotorischen Verbesserungen zu einer nochmals niedrige-ren NOX-Rohemission. Um die wenigen verbleibenden Stickoxid-Anteile im Abgas auf das für die Einhaltung der Euro 6d-TEMP erforderliche Niveau abzusenken, genügt dem neuen SKYACTIV-D im Mazda CX-3 2018 ein NOX-Speicherkat. Dies hat den Vorteil, dass bei dieser Technik ein regelmäßi-ges Nachfüllen von Harnstofflösung wie bei Fahrzeugen mit SCR-System nicht erforderlich ist.
Text/Fotos: Mazda

Die neuen Mercedes-AMG C 63 Modelle. Foto: Mercedes
Mercedes-Benz
Die neuen Mercedes-AMG C 63 Modelle – Mehr Individualität für das Kraftpaket der C-Klasse
Leistungsstarke V8-Motoren, begeisternde Fahrdynamik und die eigenständige, vom Motorsport inspirierte Ausstattung haben die Spitzenmodelle der C-Klasse von Mercedes-AMG zu Bestsellern gemacht. Der C 63 verkörpert perfekt den Kern der Performance- und Sportwagen-Marke und bietet jetzt als Limousine, T-Modell, Coupé und Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,4-9,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 236-227 g/km)1 eine noch höhere Dynamik und ein moderneres Interieur mit erweiterten Individualisierungsmöglichkeiten. Noch agilere Schaltreaktionen ermöglicht das AMG SPEEDSHIFT MCT 9G Getriebe mit nasser Anfahrkupplung. Das 4,0-Liter-V8-Biturbo-Triebwerk ist für alle vier Karosserievarianten in zwei Leistungsstufen mit 350 kW (476 PS) oder 375 kW (510 PS) erhältlich und ermöglicht Fahrleistungen auf Sportwagenniveau – der Vortrieb von C 63 S Limousine und Coupé endet erst bei 290 km/h. Mehr Fahrvergnügen garantieren auch die neu definierten Fahrprogramme, mit denen sich das Fahrverhalten des Achtzylinders weiter differenzieren lässt. Optisch tritt der neue C 63 ebenfalls noch emotionaler auf: Die AMG-spezifische Kühlerverkleidung unterstreicht die Markenidentität und betont den kraftvollen Auftritt. Das Interieur profitiert vom optionalen Volldigital-Cockpit mit eigenständigen AMG Anzeigen und der neuen Generation der AMG Lenkräder.

Mercedes-Benz startet in Sindelfingen Produktion des Kompakt-SUV GLA. Foto: Mercedes
Mercedes-Benz Werk Sindelfingen startet Produktion des Kompakt-SUV GLA
Die ‚Innovationsfabrik‘ im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen
Der Standortverantwortliche und Leiter der Produktion Michael Bauer (links) und der Betriebsratsvorsitzende Ergun Lümali (rechts) feiern mit der Mannschaft den Anlauf des Kompakt-SUV GLA.
„Mit dem GLA produziert das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen erstmals auch ein Kompaktmodell und stellt seine hohe Flexibilität unter Beweis. Durch das Pilotprojekt ‚Innovationsfabrik‘ gestalten wir die Zukunft der Produktion bei Mercedes-Benz Cars mit. Gleichzeitig unterstützen wir unser globales Produktionsnetzwerk, indem wir kurzfristig zusätzliche Kapazitäten bereitstellen. Unsere Mitarbeiter leisten dabei mit ihrer langjährigen Erfahrung und hohen Motivation einen wichtigen Beitrag“, so Michael Bauer.
Die Fertigung des Kompakt-SUV GLA im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen gibt den Startschuss für das Pilotprojekt ‚Innovationsfabrik‘. Neue Produktionstechnologien, die später die „Factory 56“, eine der modernsten Automobilproduktionen der Welt, auszeichnen, werden in der Innovationsfabrik bereits vorab getestet: Von innovativen Industrie 4.0-Lösungen bis hin zur Arbeitsorganisation mit flexiblen Arbeitszeitmodellen umfasst das Projekt beinahe alle Aspekte einer zukunftsweisenden Produktion.
Text/Fotos: Mercedes-Benz

Straßenlaternen mit recycelten Batterien. Foto: Nissan
NISSAN
Recycelte Nissan Leaf Batterien beleuchten japanische Kleinstadt
Innovative Straßenbeleuchtung für Namie in der Präfektur Fukushima/Japan – Kombination aus Sonnenkollektoren und recycelten Leaf Batterien – Reaktion auf steigende Nachfrage nach Nissan Elektroautos weltweit
Die japanische Kleinstadt Namie setzt auf eine innovative Straßenbeleuchtung. In der Präfektur Fukushima kommen künftig formschöne Straßenlaternen zum Einsatz, die mit einer Kombination aus Sonnenkollektoren und recycelten Batterien aus dem Nissan Leaf betrieben werden. Nissan hat gemeinsam mit der 4R Energy Corporation und der Stadt Namie dieses Konzept entwickelt.
Das Projekt mit dem Namen „The Reborn Light“ (Das wiedergeborene Licht) wurde im Rahmen des Wiederaufbauprogramms nach dem Erdbeben und dem Tsunami vom 11. März 2011 ins Leben gerufen. Es nutzt die steigende Zahl gebrauchter Batterien, die durch die weltweit wachsende Popularität von Elektrofahrzeugen anfallen.
Die von Nissan und 4R entwickelte Außenbeleuchtung benötigt weder Kabel noch Steckdosen und ist vom Stromnetz völlig unabhängig. Ein Prototyp wird am 26. März in der Batterie-Recyclinganlage von 4R in Namie getestet. Die Installation der Lampen in den Straßen der Stadt startet ab April dieses Jahres.
Text/Foto: NISSAN

Der neue Opel Corsa GSi. Foto: OPEL
OPEL
Neuer Opel Corsa GSi – Kleiner Sportstar mit großem Namen
Fortsetzung der GSi-Tradition: Auf den Opel Insignia GSi folgt jetzt der Corsa GSi – Präzision pur: Sportfahrwerk vom schnellen Bruder Corsa OPC – Kompromissloser Auftritt: Dynamisches Design mit scharfen, klar gezogenen Linien – Tourenwagen-Feeling: Recaro-Sitze und Sportlenkrad innen, Karbonelemente außen
Pure Präzision – für höchsten Fahrspaß: Was der Opel Insignia GSi in der Mittelklasse bereits eindrucksvoll unter Beweis stellt, wird der neue Opel Corsa GSi auch bald bei den Kleinwagen zeigen. Ein präzises Sportgerät, das mit seinem auf der Nürburgring-Nordschleife abgestimmten Sportfahrwerk zum Kurvenkünstler wird. Schon von außen macht der neue Corsa GSi klar: Hier kommt ein wahrer Sportler, der ebenfalls im Alltag eine gute Figur macht.

Alles im Griff bei professionellen Instruktoren wie Carolin Jöns. Foto: OPEL
Opel Experience 2018
Mehr Fahrspaß – mit Sicherheit!
Anmelden, anschnallen, losfahren – Zielgruppenspezifische Fahrtrainings von Opel – von ADAM bis Vivaro – spezifische Veranstaltungen mit Pkw und Nutzfahrzeugen
Ab ins Winter-Training: Insignia Country Tourer mit Allradantrieb und Torque Vectoring. Vom Opel Test Center über den Nürburgring bis in die Alpen: Beste Trainingsbedingungen garantiert
Wo liegen die Grenzen der Fahrphysik? Wo die des eigenen Fahrkönnens? Und wie viel Spaß macht eigentlich Autofahren auf einer abgesperrten Strecke? All diese Fragen lassen sich mit dem Besuch eines Fahrtrainings der Opel Experience 2018 beantworten. Seit mehr als zehn Jahren bietet Opel Motorsport auf die unterschiedlichsten Zielgruppen und Bedürfnisse ausgerichtete Fahrtrainings an – jetzt wurde das Programm neu aufgelegt und erweitert. Von professionellen, aus dem Rennsport erfahrenen Instruktoren angeleitet, steht für die Teilnehmer auch 2018 eines im Mittelpunkt: Mehr Fahrspaß erleben – mit Sicherheit! Die Gelegenheit dazu haben sie bei besten Bedingungen: Opel Experience-Teilnehmer können das sonst streng abgeschirmte Opel Test Center Dudenhofen entdecken, je nach Training durch die „Grüne Hölle“ über den Nürburgring jagen oder „on the Road“ driften – wie beim Winter-Training im österreichischen Thomatal.
Text/Fotos: Opel

Porsche Mission E Augmented Reality App Foto: Porsche
Porsche
Porsche präsentiert „Mission E Augmented Reality“ App
Die Technik von morgen schon heute virtuell erleben: Porsche hat im Rahmen einer Kooperation mit Google eine Augmented Reality App entwickelt, die den neuen Porsche Mission E zeigt. Sie verfügt über verschiedene Ansichtsmodi, die es dem Nutzer ermöglichen, den ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagen der Marke digital zu entdecken. Die App ist ab heute für Augmented Reality fähige Smartphones mit Android und iOS Betriebssystem von Google und Apple kostenlos
downloadbar und nutzbar.
Text/Foto: Porsche

ŠKODA bietet Diesel-Versprechen. Foto: Skoda
Skoda
ŠKODA verlängert die Umweltprämie für Dieselfahrzeuge und bietet ŠKODA Diesel-Versprechen
Alter Diesel gegen neuen Diesel: Umweltprämie je nach Modell bis zu 7.500 Euro – „Bye-Bye-Bonus“ erfordert Verschrottung eines Dieselfahrzeugs der Normen Euro 1 bis 4 – Neues ,ŠKODA Diesel-Versprechen‘ für ŠKODA Dieselmodelle mit Euro 6-Abgasnorm
ŠKODA fördert auch weiterhin die umweltfreundliche Mobilität in Deutschland. ŠKODA verlängert die Umweltprämie für bestimmte Dieselfahrzeuge und bietet vom 1. April bis 30. Juni 2018 allen Privatkunden und gewerblichen Einzelabnehmern, die ein solches Neufahrzeug der Marke ŠKODA mit Dieselantrieb erwerben und dabei ein gebrauchtes Auto einer beliebigen Marke mit einem Dieselmotor der Abgasnormen Euro 1 bis 4 zurückgeben, den attraktiven ,Bye-Bye-Bonus‘ von ŠKODA. Je nach Modell beträgt dieser nun sogar bis zu 7.500 Euro. Darüber hinaus bietet ŠKODA im genannten Zeitraum den Kunden von Euro 6-Neuwagen und Euro 6-Jahreswagen mit Dieselmotor das „ŠKODA Diesel-Versprechen“.
Text/Foto: Skoda

Volvo produziert Fahrzeuge von Lynk & Co in Gent. Foto: Volvo
VOLVO
Volvo produziert Fahrzeuge von Lynk & Co in Gent
Engere Zusammenarbeit der beiden Unternehmen – Die Produktion im belgischen Volvo Werk startet Ende 2019 – Volvo ist mit 30 Prozent an junger Automobilmarke beteiligt
Volvo wird in seinem Automobilwerk im belgischen Gent ab Ende 2019 Fahrzeuge für die neue Automobilmarke Lynk & Co produzieren. Damit beginnen die beiden Unternehmen eine engere Zusammenarbeit, nachdem Volvo im vergangenen Jahr einen Anteil von 30 Prozent an Lynk & Co erworben hatte. Die neue Volumenmarke der Zhejiang Geely Holding, dem Eigentümer auch von Volvo Cars, wurde 2015 eingeführt.
Durch die Bereitstellung der Produktionskapazitäten in Gent unterstützt Volvo die Entwicklung und den Aufbau der neuen Automarke in Europa und fächert seine Geschäftsaktivitäten weiter auf.
Text/Foto: Volvo

Volkswagen präsentiert den neuen Touareg. Foto: VW
Volkswagen
Volkswagen präsentiert den neuen Touareg
Auf dem wichtigsten Markt: Volkswagen stellt in China das neue Flaggschiff der Marke vor – Meilenstein der SUV-Offensive: Touareg zeigt in der Oberklasse den Anspruch von Volkswagen – Die Kraft der Marke: Touareg ist ein Statement in Design, Technologie, Fahrdynamik und Komfort
Erfolgsgeschichte: Bisher rund eine Million Touareg gebaut
Mit der ersten Weltpremiere eines neuen Modells in China setzt Volkswagen ein Zeichen auf seinem größten Markt: Der neue Touareg markiert einen Meilenstein in der größten Modell- und Technologieoffensive der Marke und zeigt, was die Ingenieure und Designer bei Volkswagen können. Das neue Flaggschiff besetzt mit seinem expressiven Design, seinen innovativen Bedien-, Komfort- und Sicherheitssystemen sowie der Hochwertigkeit in Materialien und Ausführung einen Spitzenplatz im Oberklasse-SUV-Segment.

Volkswagen erleichtert das Parken. Foto: VW
Volkswagen erleichtert das Parken
Parkassistent feierte 2006 Premiere und ist heute in zahlreichen Modellen der Marke Volkswagen verfügbar – Nahezu perfektes Einparken mit Hilfe des Park Assist 3.0
Die alltägliche Parkplatzsuche kostet Zeit und Nerven. Ist endlich ein freier Parkplatz in Sicht, unterstützt Volkswagen seit rund 20 Jahren mit einem möglichst stressfreien Parkvorgang. Denn die verfügbaren assistierenden Systeme werden seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Der akustischen Warnung folgte die optische Unterstützung. Vor zwölf Jahren schließlich bot Volkswagen als erster Automobilhersteller der Welt einen Parkassistenten mit automatischer Lenkung an. In der neuesten Generation lenkt ein Volkswagen auf Wunsch längs oder quer in kleinste Parklücken und bremst im Notfall auch automatisch ab. Der heutige Park Assist ist aber nur eines von vielen verschiedenen Systemen, die sich in den Volkswagen-Modellen finden, um den Fahrer beim Parken zu unterstützen.

Übergabe der ersten Fahrzeuge im Werk Hannover. Foto: VW
Volkswagen – Nutzfahrzeuge
Campervermietung ‚Ahoi Bullis‘ – 51 neue Volkswagen California
Übergabe der ersten Fahrzeuge im Werk Hannover – California begeistern durch Camping-Komfort – Baukastenprinzip erfüllt Kundenwünsche
Urlaub im Bulli: Auch dieses Jahr werden wieder Volkswagen California an die Campervermietung ‚Ahoi Bullis‘ ausgeliefert. Die ersten von insgesamt 51 Fahrzeugen wurden jetzt im VWN Kunden Center in Hannover übergeben.
„Wir haben gute Erfahrungen mit unseren California gemacht. Unsere Kunden waren ebenso begeistert. Aus diesem Grund freuen wir uns umso mehr, die neue Flotte abzuholen und unseren Fuhrpark im Vergleich zum letzten Jahr sogar um zehn Fahrzeuge zu erweitern“, sagt Johannes Vieten, Geschäftsführer von ‚Ahoi Bullis‘. Er und sein Team holten die ersten California für ihre Campervermietung aus Hannover ab. Insgesamt werden es 51 Fahrzeuge sein, die das Kontingent des ‚Ahoi-Bulli‘-Fuhrparks ausmachen.
Text/Fotos: VW
You may like
-
Porsche Museum nimmt ersten DTM-Sieger der Marke in Sammlung auf
-
Hankook wird exklusiver Rallye-Reifenpartner der FIA Junior ERC
-
LANZ, Schlüter und Co.
-
75 Jahre Porsche Sportwagen: Porsche feiert eine Erfolgsgeschichte
-
DEL: Nürnberg Ice Tigers – Adler Mannheim 2:0
-
DEL: Nürnberg Ice Tigers – Eisbären Berlin 0:2

Porsche Museum nimmt ersten DTM-Sieger der Marke in Sammlung auf

Bartgeierpaar im Tiergarten adoptiert Küken

Ein Plus für den Bevölkerungsschutz in Nürnberg: „MoWaS“

Tiergartenbilanz 2022: Freude über 1,1 Millionen Gäste und Sorge um Energieversorgung

Handball: HC Erlangen – SC DHfK Leipzig 36:32

DEL: Nürnberg Ice Tigers – Löwen Frankfurt 1:6

Basketball – BBL ProA: Nürnberg Falcons BC – Medipolis SC Jena 76:84

2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – Hannover 96 1:1

2. Liga: 1. FC Nürnberg – Eintracht Braunschweig 2:0

DEL-PrePlayOff-Spiel 2: Nürnberg Ice Tigers – Pinguins Bremerhaven 2:4
News


Porsche Museum nimmt ersten DTM-Sieger der Marke in Sammlung auf
Es ist ein Sieg für die Geschichtsbücher:


Bartgeierpaar im Tiergarten adoptiert Küken
Das Bartgeierpaar im Tiergarten Nürnberg hat ein Bartgeierküken adoptiert


Ein Plus für den Bevölkerungsschutz in Nürnberg: „MoWaS“
Katastrophenwarnsystem MoWaS wurde auf den digitalen Stadtinformationsanlagen in Betrieb genommen


Tiergartenbilanz 2022: Freude über 1,1 Millionen Gäste und Sorge um Energieversorgung
Bestes Ergebniss der vergangenen zehn Jahre


Handball: HC Erlangen – SC DHfK Leipzig 36:32
Begeisterung über den 1. HCE-Heimsieg im Jahr 2023


Freizeit, Touristik & Garten im Messezentrum Nürnberg
Die Freizeit Messe ist zurück: Volles Programm für Reise, Freizeit, Outdoor und Garten


Ehrung für Nürnbergs beste Sportlerinnen und Sportler des Jahres
Nach dreijähriger Pause sind Nürnbergs beste Athletinnen und Athleten wieder im Historischen Rathaussaal ausgezeichnet worden


Basketball – BBL ProA: Nürnberg Falcons BC – Tigers Tübingen 98:105
Nürnberg Falcons verpassen Befreiungsschlag gegen Tübingen


Saisonabschlussfeier der Nürnberg Ice Tigers
Statt Play-Off-Spiele eine Abschlussfeier auf der abgedeckten Eisfläche


2. Liga: SpVgg. Greuther Fürth – 1. FC Magdeburg 3:0
11 619 zahlende Zuschauer*innen im „Sportpark Ronhof“!
Interessante Beiträge
-
Eishockey2 Wochen ago
Saisonabschlussfeier der Nürnberg Ice Tigers
-
Basket-& Handball2 Wochen ago
Basketball – BBL ProA: Nürnberg Falcons BC – Tigers Tübingen 98:105
-
Sport Allgemein1 Woche ago
Ehrung für Nürnbergs beste Sportlerinnen und Sportler des Jahres
-
Sonstiges1 Woche ago
Freizeit, Touristik & Garten im Messezentrum Nürnberg
-
Sonstiges5 Tagen ago
Tiergartenbilanz 2022: Freude über 1,1 Millionen Gäste und Sorge um Energieversorgung
-
Basket-& Handball1 Woche ago
Handball: HC Erlangen – SC DHfK Leipzig 36:32
-
Sonstiges4 Tagen ago
Ein Plus für den Bevölkerungsschutz in Nürnberg: „MoWaS“
-
Sonstiges3 Tagen ago
Bartgeierpaar im Tiergarten adoptiert Küken